Mobiles Klassenzimmer fördert den Austausch von Ideen und steigert die Qualität der akademischen Ausbildung

Das Förderprogramm des IT-Unternehmens Hewlett Packard „HP Technology for Teaching“ unterstützt mit der Spende eines „mobilen Klassenzimmers“ im Wert von etwa 15 000 Euro, bestehend aus zehn Notebooks mit Wireless LAN, einem Drucker, einem Kopierer, einer Kamera und einem Projektor die Wissensvermittlung an der ESB Business School Reutlingen an der Hochschule Reutlingen.

Infolge des innovativen und effizienten Einsatzes mobiler Technologie soll durch diese virtuelle Kommunikation weltweit ein reger und nachhaltiger Austausch der Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft- und Ingenieurwissenschaften initiiert werden. Auf diese Weise entsteht ein Ideen-Katalysator, der die Qualität der akademischen Ausbildung verbessert.

„Unser Ziel ist es, durch mobile Schulungszentren die Wissensvermittlung an Hochschulen und Schulen zu unterstützen“, sagt Herr Ernst Reichart, Direktor Human Resources und Mitglied der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH bei der Übergabe des „mobilen Klassenzimmers“ an die ESB Reutlingen.

Der Einsatz des „mobilen Klassenzimmers“ ist vielfältig. Neben dem ortsunabhängigen Datenaustausch zwischen Dozenten und Studenten, kann die Technik auch für Softwareschulungen, Sprachunterricht oder der virtuellen Fabrikplanung durch mehrere Personen benutzt werden. „Studenten beispielsweise aus Reutlingen, Mexiko oder Shanghai können durch diese innovative Technik an unterschiedlichen Orten gemeinsam an Projekten arbeiten“, betont Prof. Dr. Harald Augustin, stellvertretender Dekan der ESB Reutlingen und Prodekan für Firmenkontakte und Alumni.

Weitere Informationen zum „mobilen Klassenzimmer“ unter http://www.mobilesklassenzimmer.de

Media Contact

Rita Maier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer