Jülich Partner im „Smart Data Innovation Lab“

Diese neue Forschungsplattform, an der das Forschungszentrum Jülich beteiligt ist, soll die Spitzenforschung bei der Analyse großer Datenmengen aus Industrieprozessen unterstützen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen könnten neueste Forschungsergebnisse schnell an die Industrie weitergegeben werden und so zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen beitragen.

Wissenschaftler aus dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) leiten in dem Projekt zusammen mit der Bayer AG das strategische Forschungsfeld Personalisierte Medizin. Beide Partner wollen Daten verschiedenster Unternehmen auswerten und verfügbar machen.
Ziel: Fortschritte bei der Entwicklung einer auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen Pharmakotherapie. Dabei spielt die individuelle genetische Ausstattung eines Patienten eine besondere Rolle, aber auch die verschiedenen Analysetechniken oder Normierungsverfahren für Daten. Weitere SDIL-Forschungsfelder sind Industrie 4.0, Energiewende sowie Smart Cities.

Die Pläne sehen vor, für das SDIL in Karlsruhe eine Rechnerplattform aufzubauen. Wissenschaftler sollen dann im Rahmen ihrer Projekte Zugang zu Unternehmensdaten erhalten, die in Karlsruhe sicher gespeichert werden. Dazu kommen Daten der öffentlichen Hand sowie im Internet frei verfügbare Daten. Die Analyse der gesamten Daten erfolgt dann zusammen mit dem jeweiligen Unternehmenspartner. Zu diesen gehören bisher neben Bayer die Firmen Bosch, Infineon, Microsoft Deutschland, SAP, Siemens, Trumpf und die Software AG. Weiterer wissenschaftlicher Partner im SDIL-Projekt ist das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer