Eine Kampagne zur Werbung für den Innovationsstandort Deutschland in Russland schließt sich im Frühjahr an. Sie steht – wie das Wissenschaftsjahr – unter dem Motto „Russia and Germany – Partnership of Ideas“. Anlass genug, die fünfte Schwerpunktausgabe des ITB infoservice dem für Deutschland strategisch wichtigen Partnerland Russland zu widmen.
Unter dem Titel „Russland – Modernisierung durch Innovation und Forschung“ gibt die fünfte Schwerpunktausgabe des ITB infoservice einen Überblick über die aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Trends und Entwicklungen in Russland und zeigt ganz unterschiedliche Facetten der FuE-Kooperation Russlands mit Deutschland und der EU.
Unter anderem wird deutlich, welchen Stellenwert Innovationen für die Modernisierung Russlands haben. So bezeichnet der russische Vizeminister für Bildung und Wissenschaft, Sergey Ivanets, im Interview Innovation als Schlüsselfaktor für Russlands soziale und wirtschaftliche Entwicklung und sieht in der Innovationsförderung die geeignete Antwort auf interne strukturelle Barrieren und die Herausforderungen der Globalisierung. Als weitere wichtige Träger der russischen Innovationsbestrebungen werden beispielsweise die „Foundation for Assistance to Small Innovative Enterprises“, das „Russian Technology Transfer Network“ und die Technologie-Cluster St. Petersburg und Samara/Togliatti vorgestellt.
Im zweiten Teil der Ausgabe finden Sie Beiträge zu Bildungs- und Forschungsthemen, die einen weiten Bogen von der Medizintechnik über die Weltraumforschung bis hin zu den Geisteswissenschaften schlagen. Ein ganzer Themenkomplex beschäftigt sich mit einem Förderwettbewerb der russischen Regierung, der sich an führende internationale Wissenschaftler richtet und unter dem Schlagwort „Megagrants“ auch außerhalb Russlands für Aufmerksamkeit gesorgt hat. Im Interview mit einem der deutschen Wettbewerbsgewinner erhalten Sie Einblicke in die Zusammenarbeit mit russischen Forschungsgruppen.
Über den ITB infoservice
Dr. Andreas Ratajczak | idw
Weitere Informationen:
http://www.kooperation-international.de
http://www.vdi.de
Weitere Berichte zu: > BMBF > Bildung und Forschung > FuE-Kooperation > ITB > Innovationsstandort Deutschland > Technologie-Cluster > Technologiezentrum > VDI > russische Innovationsbestrebungen > wirtschaftliche Entwicklung
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften