Die Errichtung des IASP-Büros in Beijing beweist, dass das Wissenschafts- und Technikzentrum Zhongguancun zu einem erstklassigen High-Tech-Park geworden ist. Zudem ist sie ein Beleg dafür, dass die chinesische High-Tech-Branche zunehmend öfters mit auswärtigen High-Tech-Unternehmen zusammenarbeitet.
Das Wissenschafts- und Technikzentrum Zhongguancun ist die erste chinesische High-Tech-Entwicklungszone auf Staatsebene. Seit seiner Gründung hat es schon zahlreiche führende Wissenschaftler im High-Tech-Bereich aus China und dem Ausland angezogen. Über 17.000 High-Tech-Unternehmen haben sich mittlerweile in Zhongguancun niedergelassen.
Unter den 53 staatlichen High-Tech-Entwicklungszonen Chinas nimmt der Umsatz des Wissenschafts- und Technikzentrums Zhongguancun einen führenden Platz ein. Laut Angabe des IASP-Generaldirektors zielt die Eröffnung der IASP-Vertretung in Zhongguancun darauf ab, die Kontaktaufnahme zwischen chinesischen und ausländischen Wissenschafts- und Technikzentren zu erleichtern.
Zudem soll China auf diese Weise mehr aktuelle Information erhalten, um die Zusammenarbeit und den Austausch mit High-Tech-Unternehmen im Ausland besser koordinieren zu können.
| german.cri.cn
Weitere Informationen:
http://www.kooperation-international.de
http://german.cri.cn
Weitere Berichte zu: > High-Tech-Park > High-Tech-Unternehmen > IASP-Vertretung > Technikzentrum
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten