Die Leibniz Universität Hannover verfügt jetzt über eine in Deutschland einmalige 3D-Wellenmaschine mit hochmodernem Strömungsmesssystem. Das Land Niedersachsen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben die 2,4 Millionen Euro teuren Großgeräte für das Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen gemeinsam finanziert.
„Unsere Investitionen unterstreichen die bedeutende Rolle des Küsteningenieurwesens. Sie wird in den kommenden Jahren noch deutlich an Gewicht gewinnen: Denn Prognosen von steigenden Meeresspiegeln oder der sichere Ausbau der Offshore-Windenergie stellen uns vor große technische Herausforderungen. Die Forscherinnen und Forscher in Hannover sind dafür jetzt hervorragend gerüstet“, sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin, Prof. Dr. Johanna Wanka.
Die Wellenmaschine hat ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Forschungslandschaft und gehört zu den wenigen frei zugänglichen Anlagen an Universitäten in Europa. „Mit der Anschaffung bauen wir unsere Spitzenposition in der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich weiter aus“, sagte Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover, heute bei der offiziellen Inbetriebnahme.
„Gemeinsam mit unserem weltweit einzigartigen Großen Wellenkanal ermöglichen die neuen Großgeräte die gezielte Fortführung von wichtigen Forschungsaktivitäten im Küsteningenieurwesen am Standort Hannover“, erläuterte Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Leiter des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen.
Das 3D-Wellenbecken hat einen Durchmesser von 40 mal 24 Metern; die Wassertiefe kann bis zu einem Meter betragen. Die Wellen, die hier entstehen, sind bis zu 40 Zentimeter hoch. Dabei ist es erstmals möglich, Wellen aus unterschiedlichen Richtungen, wie in der Natur, zu erzeugen. Möglich wird dies durch 72 Motoren, die unabhängig voneinander sogenannte Wellenblätter bewegen können. „Dabei kann die 3D-Wellenmaschine nicht nur dauerhaften Seegang produzieren, sondern auch Unregelmäßigkeiten und unnatürliche Reflektionen im Seegang technisch entgegenwirken“, so Dr.-Ing. Daniel Bung, Oberingenieur am Franzius-Institut.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die neue 3D-Anlage für ganz unterschiedliche Vorhaben der Grundlagen- und der angewandten Forschung nutzen. So ermöglicht das neue berührungslose optische Strömungsmesssystem ideale Forschung an Windenergieanlagen. Mithilfe eines Lasers und zwei Kameras können die Ingenieure genau messen, mit welcher Geschwindigkeit die Wellen etwa auf Tragstrukturen der Offshore-Anlagen treffen. „Wir können nicht nur Wellen wie in der Natur erzeugen, sondern wir können auch gezielt ermitteln, welche Belastungen die Wellen an Küstenbauwerken verursachen, und damit die Anlagen hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Standfestigkeit optimieren“, sagte Professor Schlurmann.
Auch in der Tsunami- und der Deichbau-Forschung sollen die neuen Großgeräte zum Einsatz kommen. Die Anlage ermöglicht dem Forscherteam, real existierende Hafen- und Küstenschutzanlagen als Modell nachzubauen und so unterschiedliche Belastungen durch Wellen und Strömung zu simulieren. Auf diese Weise können Situationen an der Küste wie ein Wellenüberlauf an Deichen oder die Belastung an Hafenanlagen realitätsnah durchgespielt und effizientere Bemessungsgrundlagen ermittelt werden.
Petra Wundenberg | idw
Weitere Informationen:
http://www.mwk.niedersachsen.de
Weitere Berichte zu: > 3D-Wellenmaschine > Franzius-Institut > Großgerät > Küsteningenieurwesen > Seegang > Strömungsmesssystem > Wasserbau > Welle > Windkraft
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften