Am Dienstag, 17. April 2012, startete an der Universität Vechta das Projekt „DOMINNO - Demografieorientierte Konzepte zur Messung und Förderung von Innovationspotenzialen.“ Im Fokus von DOMINNO stehen betriebliche Belegschaften, in denen altersübergreifend zusammengearbeitet wird.
Das Kick Off zum Projekt wurde vom Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) der Universität Vechta ausgerichtet. Zusammen mit dem Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec, Universität Bremen), dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie den Alloheim Seniorenresidenzen wird das Verbundprojekt durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF/ESF/EU) im Zeitraum von 2012-2015 mit einer Gesamtsumme von ca. 1,2 Mio. Euro gefördert.
„Was denken die alteingesessenen Mitarbeiter von den Jüngeren und umgekehrt? Wird der Betrieb als überaltert empfunden? Welche Folgen sind damit verbunden?“ Diese und ähnliche Fragen behandelt DOMINNO. Altersübergreifende Zusammenarbeit in betrieblichen Belegschaften wird von den Verbundpartnern analysiert, hemmende und förderliche Bedingungen identifiziert und messbar gemacht.
Beantwortet werden soll so die Frage, welche Innovationspotenziale eine Belegschaft mit Jung und Alt für eine Firma birgt und wie diese Potenziale genutzt werden können.
„Mit dem Wissen um demografiebezogene Konstellationen einer Belegschaft können gezielt Veränderungsprozesse angestoßen werden“, so der Leiter des Verbundprojektes, Prof. Dr. Martin Schweer. „So wird nach und nach ein vertrauensvoller Umgang miteinander etabliert, der alle Generationen einschließt.“
An vier Standorten der Alloheim Seniorenresidenzen GmbH wird mit den Belegschaften ein Gesamtkonzept entwickelt, erprobt und Handlungsbedarfe ermittelt. Langfristig soll DOMINNO ein Unterstützungssystem vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln, mit dem diese auf sich verändernde Altersstrukturen reagieren und so die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken können.
Sabrina Daubenspeck | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-vechta.de/
Weitere Berichte zu: > Altersübergreifende Zusammenarbeit > BMBF-Projekt > DOMINNO > Innovationspotenzial > Innovationspotenziale > Seniorenresidenzen > Verbundprojekt > Vertrauensforschung > demografiebezogene Konstellationen
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie