Die DFG ruft zur Antragstellung im "NIH/DFG Research Career Transition Award Program" auf

Das Programm gibt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, über einen zusammenhängenden Zeitraum von fünf bis sechs Jahren Forschungsarbeiten durchzuführen; zunächst an einem der NIH-Institute in den USA und anschließend an einer deutschen Forschungseinrichtung. Das Programm wird zweimal jährlich ausgeschrieben.

Ab sofort können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Postdoc-Phase Anträge stellen. Die Promotion darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Grundsätzlich können auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anträge stellen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits an einem NIH-Institut tätig oder mit NIH-Mitteln finanziert sind, wenn sie bei Antragstellung dort noch nicht länger als 24 Monate tätig sind beziehungsweise finanziert werden. Der Eintritt in das Programm soll möglichst bald, zwingend jedoch innerhalb eines Jahres ab Bewilligung, erfolgen und setzt den Wechsel an ein NIH-Institut voraus.

Die erste Förderphase besteht aus einem mindestens zweijährigen und maximal dreijährigen Aufenthalt an einem NIH-Institut. Die Finanzierung dieser Phase wird von den NIH-Instituten getragen und ist mit dem gastgebenden Mentor am ausgewählten Institut selbstständig anzubahnen. In dieser ersten Phase übernimmt die DFG die Kosten für bis zu vier Reisen nach Deutschland, die den Zweck haben, die zweite Phase vorzubereiten.

In der zweiten Phase übernimmt die DFG die Förderung der Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers durch die Finanzierung einer Eigenen Stelle in Deutschland sowie Sachmittel in Höhe von 30 000 Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Verlängerung um ein Jahr zu beantragen. Die Wahl der aufnehmenden Institution in Deutschland muss erst gegen Ende der ersten Phase getroffen werden. Hervorzuheben ist, dass nach Rückkehr aus den USA für die ersten zwei Jahre in Deutschland keine erneute Antragstellung und Begutachtung erforderlich ist. Alternativ zur Inanspruchnahme der Eigenen Stelle in der zweiten Förderphase besteht die Möglichkeit, gegen Ende des Aufenthalts in den USA (ab neun Monaten vor dem vorgesehenen Rückkehrtermin) einen Neu-Antrag im Emmy Noether-Programm zu den dort geltenden Bedingungen zu stellen (dies erfordert eine erneute Begutachtung).

Anträge für die nächste Runde sind bis spätestens 31. März 2009 einzureichen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, z. H. Dr. Tobias Grimm, Kennedyallee 40, 53175 Bonn.

Kontakt:
Ansprechpartner für fachliche Informationen in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Tobias Grimm,
Fachbereich Lebenswissenschaften,
Tel. +49 228 885-2325,
Tobias.Grimm@dfg.de.
Informationen zu Verfahrensfragen:
Frank Pitzer,
Gruppe Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung,
Tel. +49 228 885-2008,
Frank.Pitzer@dfg.de.
Fragen zur US-amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit:
Dr. Aglaja Frodl,
Gruppe Internationale Zusammenarbeit,
Tel. +49 228 885-2388,
Aglaja.Frodl@dfg.de.
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer