Bund investiert 11 Millionen Euro in neues Fischerei­forschungsschiff

Rente mit 60? Für die „Clupea“, das kleinste und zugleich dienstälteste Fischereiforschungs­schiff der Bundesrepublik, ist der Ruhestand nach sechs Jahrzehnten auf See in Sicht.

Der Deutsche Bundestag hat grünes Licht für den Bau eines Nachfolgers gegeben, mit dem die Fischereiforscher des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) die Fischbestände im Küstenbereich der Nord- und Ostsee untersuchen können. Das Schiff und die Mannschaft stehen unter der Bereederung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Egal ob es darum geht, die Erholung der Dorschbestände zu dokumentieren, das Herings­aufkommen der kommenden Jahre abzuschätzen oder neue, selektivere Fanggeräte zu erproben: Die 17 Meter lange „Clupea“ ist für das Rostocker vTI-Institut für Ostseefischerei seit langem ein bewährter Arbeitsplatz. Doch das ausschließlich in der Ostsee operierende Boot ist in die Jahre gekommen. 1949 als kommerzieller Fangkutter für die DDR-Küstenfischerei gebaut, sticht es seit 1983 für die Forschung in See. Die letzte größere Modernisierung datiert aus dem Jahr 1987.

Ein Neubau war schon seit längerer Zeit avisiert, nun steht die Finanzierung. Rund 11 Millionen Euro wird das Projekt voraussichtlich kosten. Forschungsschiffe gibt es nicht von der Stange, jedes ist eine individuelle, an die spezifischen Anforderungen angepasste Neuentwicklung. Der Kutter darf für Fahrten in die flachen Bodden­gebiete nur geringen Tiefgang haben, muss über verschiedene Netztypen und andere Fangeinrichtungen verfügen, ozeanografische Unter­suchungen ermöglichen und der wissenschaftlichen Besatzung praktikable Arbeitsbedingun­gen bieten. Das neue Schiff wird mit 28 Metern Länge erheblich größer als der Vorgänger, kann nun aber auch alle von der Küstenfischerei eingesetzten Netze verwenden. Außerdem wird es auch in der Nordsee eingesetzt werden, wo die Hamburger Fischerei-Institute des vTI bislang für Untersuchungen im Wattenmeer auf gecharterte kommerzielle Kutter zurückgreifen mussten.

Den Zuschlag für den Bau des neuen Forschungskutters hat die Fassmer-Werft in Berne, Unterweser, erhalten. Der 11-Millionen-Auftrag stärkt damit auch die deutsche Küstenregion als Werftenstandort. Dass das schwimmende Forschungsgerät wieder den Namen Clupea tragen wird, ist für Dr. Cornelius Hammer, den Leiter des Instituts für Ostseefischerei, eine Selbstverständlich­keit: „Clupea harengus ist der wissenschaftliche Name für den Hering. Und Hering zählt für die Ostseefischer zu den wirtschaftlich wichtigsten Zielarten überhaupt.“

Die Baubegleitung erfolgt in enger Absprache zwischen der BLE, die alle deutschen Fischerei­forschungsschiffe bereedert, und der Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Schiffbau, in Hamburg.

Nähere Informationen über die deutschen Fischereiforschungsschiffe finden Sie im Internet unter www.vti.bund.de, Rubrik „Aktuelles/Forschungsreisen“ oder unter www.ble.de, Rubrik „Kontrolle und Zulassung“, Fischerei/Bereederung.

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer