Endlagerforschung: Bundesweit einzigartiges Institut beginnt mit der Lehre

Um in Forschung und Lehre zu einer Antwort beizutragen, ist an der Technischen Universität Clausthal das Institut für Endlagerforschung entstanden, das bundesweit einmalig ist. Neben seiner Forschungstätigkeit bietet es vom Wintersemester 2007 an auch den weltweit einzigartigen Studiengang „Management radioaktiver und umweltgefährdender Abfälle“ an.

Am 5. November hält der neue Professor Klaus-Jürgen Röhlig, Fachgebiet Endlagersysteme, seine Antrittsvorlesung. Sie ist eingebunden in eine Feier anlässlich der Institutsgründung. Zu dem Termin (13.30 Uhr, Aula TU Clausthal, Aulastraße), an dem hochkarätige Experten teilnehmen, sind auch Journalisten eingeladen.

Ein Grußwort spricht unter anderem Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Bei den folgenden Vorträgen kommen unterschiedliche Standpunkte zum Ausdruck. So äußert sich beispielsweise Dr. Hans Riotte von der Nuclear Energy Agency der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) zu internationalen Perspektiven bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Michael Sailer vom Öko-Institut fordert: „Wir brauchen Kompetenz für die Endlagerung gefährlicher Abfälle“. Und Professor Röhlig redet über das Thema „Langzeitsicherheit von Endlagersystemen“.

Das neue Institut für Endlagerforschung im Oberharz, das von Professor Kurt Mengel geleitet wird, soll sich in fünf Fachgebiete gliedern: Endlagersysteme (Professor Klaus-Jürgen Röhlig), Mineralogie-Geochemie-Salzlagerstätten (Professor Kurt Mengel), Hydrologie (Professor Wolfgang van Berk), Lagerstätten und Rohstoffe (Professor Bernd Lehmann) sowie das kooptierte Fachgebiet Deponietechnik und Geomechanik (Professor Karl-Heinz Lux vom Institut für Aufbereitung und Deponietechnik).

Zusammen mit weiteren Dozenten der TU Clausthal sowie kompetenten Vertretern aus Industrie und Fachbehörden lehren die fünf Hochschullehrer im Masterstudiengang „Management radioaktiver und umweltgefährdender Abfälle“ (Radioactive and Hazardous Waste Management). Der Studiengang beinhaltet eine breit angelegte, vertiefte ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausbildung, die die gesamte Prozesskette der Endlagerung umfasst: Zustand des Abfalls, Standortcharakterisierung, geotechnische und geowissenschaftliche Analysen, Langzeitsicherheitsbetrachtungen und Genehmigungsnachweise für Endlager sowie Bau, Betrieb und Stilllegung. Die späteren Absolventen – noch sind Einschreibungen für das Wintersemester möglich – sollen in allen Phasen der Prozesskette tätig werden können.

Hinweis: Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es um 17.30 Uhr ein Pressegespräch.

Kontakt:
TU Clausthal
Pressereferent
Christian Ernst
Telefon: 05323 – 72 3904
E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de

Media Contact

Christian Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-clausthal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer