Neueste HRK-Zahlen belegen Zeitenwende: 61 Prozent aller Studiengänge in Deutschland führen zu Bachelor oder Master

Dies geht aus der neuesten Publikation der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Auch die Studierendenzahlen zeigen, dass die neuen Studiengänge auf dem Weg sind, die Studienlandschaft überwiegend zu prägen. Zum Wintersemester 2006/07 immatrikulierte sich fast jeder zweite Studienanfänger in einen Bachelorstudiengang (44,4 Prozent). Jeder fünfte Studierende an deutschen Hochschulen ist in einem neuen Studiengang eingeschrieben (19,5 Prozent).

Der Anteil von Absolventen neuer Studiengänge ist mit 11 Prozent immer noch niedrig, da die größeren Studierendenkohorten noch nicht bei den Abschlussprüfungen angekommen sind.

Die Publikation „Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen – Wintersemester 2007/2008“ ist die sechste ihrer Art seit dem Sommersemester 2005. Sie gibt einen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dazu betrachtet sie Studiengänge, Studierende, Absolventen sowie die Entwicklung in der Akkreditierung. Die Zahlen basieren auf den von den Hochschulen eingegebenen Daten des Hochschulkompasses (Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz für Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen) sowie den Daten des Statistischen Bundesamtes und des Akkreditierungsrates.

Die Veröffentlichung ist auf den HRK-Internetseiten www.hrk.de abrufbar. Sie ist auch gedruckt in der HRK-Reihe „Statistiken zur Hochschulpolitik“ als Nr. 3/2007 erschienen und kann im Sekretariat der HRK kostenlos bestellt werden: publikationen@hrk.de.

Media Contact

Susanne Schilden idw

Weitere Informationen:

http://www.hrk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer