"Die physikalische Ausbildung ist im Umbruch", kommentiert Prof. Dr. Gerd Ulrich Nienhaus, Vorstandsmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für Bildung und Ausbildung, diese Entwicklung. Grund sei der europäische Bologna-Prozess. "An vielen Universitäten ist der Diplomstudiengang ein Auslaufmodell oder bereits eingestellt, die Umstellung auf Bachelor und Master ist nahezu flächendeckend." Die Statistik zum Physik-Studium ist in der aktuellen Ausgabe des "Physik Journals", der Mitgliederzeitschrift der DPG, veröffentlicht und kann von der DPG-Website heruntergeladen werden.
Die neueste Studienstatistik - sie umfasst das zurückliegende Wintersemester 2006/2007 und das Sommersemester 2007 - wurde wie jedes Jahr von der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) erhoben. Die Umfrage unter den 58 Universitäten, die ein Physik-Studium anbieten, zeichnet ein umfassendes Bild der Neuzugänge, Zwischenprüfungen und Abschlüsse. Demnach gab es bundesweit 8.059 Studienanfänger im Fach Physik. "Ein Physik-Studium ist für junge Leute höchst attraktiv", unterstreicht DPG-Vorstandsmitglied Nienhaus, der auch KFP-Sprecher ist, "die Anfängerzahlen liegen bereits im fünften Jahr in Folge über der Achttausendermarke, obwohl sie gegenüber dem Vorjahr leicht abgesunken sind. Die Anstrengungen der Fachbereiche, fachlich wohlstrukturierte, gestufte Bachelor- und Master-Studiengänge einzurichten, werden offenbar honoriert."
Tatsächlich ist in diesen Studiengängen die Zahl der Anfänger gegenüber dem Vorjahr um 62 Prozent auf nunmehr 3.231 gestiegen. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Anfänger im Bachelor-Studium. Anders die Situation beim traditionellen Diplom-Studium. Dieses wird nicht mehr von allen Hochschulen angeboten, infolgedessen hat sich die Anfängerzahl auf 3.194 fast halbiert. Kaum Änderungen zeigen sich indes beim Physik-Lehramt: 1.634 Studienanfänger wählten diesen Ausbildungsweg - rund sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Bologna-Prozess
"Gegenwärtig ist die Umstellung der Physikstudiengänge von Diplom und Lehramt zu Bachelor und Master in der heißen Phase", erläutert Nienhaus. Dieser "Bologna-Prozess", der europaweit vergleichbare Studienangebote gewährleisten soll, wird bis zum Jahr 2010 abgeschlossen sein. "Die KFP hat in den letzten Monaten analysiert, welche Strecke die Physik auf dem Weg nach Bologna bereits zurückgelegt hat. Die Ergebnisse werden im Oktober veröffentlicht."
Die Reform bringt nicht nur neue Abschlüsse, sie verändert auch die Struktur des Studiums: hohes Arbeitspensum und straffe Organisation prägen die neuen Lehrpläne. Gleichzeitig sollen die Studierenden intensiver betreut werden. Auf den Studienerfolg scheinen sich diese Maßnahmen jedoch nicht auszuwirken. "Nach gegenwärtigem Stand hat die Einführung des Bachelor bislang zu keiner Veränderung der Abbrecherquote geführt", betont Nienhaus. Größte Hürde seien weiterhin die beiden ersten Semester unabhängig vom Curriculum. "Während des ersten Studienjahrs geben fast 30 Prozent der Studierenden das Physikstudium wieder auf und wechseln in andere Fächer. Wer jedoch die Anfangsphase meistert, hat sehr gute Chancen, letztendlich seinen Abschluss zu machen."
Dem Trend der vergangenen zwei Jahre folgend gibt es in diesem Jahr abermals mehr Diplomprüfungen. Insgesamt 1.843 Studierende machten ihren Abschluss - ein Zuwachs von fast 18 Prozent. Derweil ist die Anzahl erfolgreicher Lehramtsexamina um 21 Prozent auf aktuell 203 zurückgegangen. Noch keine Aussage lässt sich darüber treffen, wie sich die Zahlen beim Master-Abschluss entwickeln werden. Schließlich wurde der zugehörige Studiengang erst kürzlich in Deutschland eingeführt.
Gleiches gilt für den Bachelor. "Der Bachelor muss sich erst noch bewähren", meint Nienhaus. "Dieser Studiengang dient im Wesentlichen der Grundlagenvermittlung. Ob er sich als berufsqualifizierender Abschluss etablieren kann, wird sich zeigen. Die DPG und die KFP empfehlen jedenfalls, an den Bachelor einen Master anzuhängen. Erst dieser Abschluss entspricht dem hohen Ausbildungsstandard des klassischen Physik-Diploms und qualifiziert zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten."
Dr. Marcus Neitzert | idw
Weitere Informationen:
http://www.dpg-physik.de/karriere/physikstudium_2007.pdf
Weitere Berichte zu: > Bachelor > KFP > Master > Physik > Physikstudium
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften