Öffentliche Forschungsförderung unter der Lupe – Kann gemessen werden, was sie bringen soll?

Versucht man die in Europa existierenden nationalen Innovationsprogramme einmal nebeneinander zu legen und zu analysieren, so werden sehr unterschiedliche Programm- und Managementdesigns sichtbar, die zudem in differenzierten Forschungsfördersystemen eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Fragen: Sind Rahmenprogramme besser als Fachprogramme? Welches von beiden hat einen größeren Effekt auf die Innovationsfähigkeit?

Und wie lässt sich die Wirkung von Forschungsförderung messen? Welche intervenierenden Variablen sind zu berücksichtigen?

Derzeit wird in zwei EU-Forschungsprojekten an der Beantwortung dieser Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse werden am 23. und 24. Oktober bei einer internationalen Konferenz in Berlin vorgestellt und diskutiert. Während der zweitägigen Konferenz sollen unterschiedliche Systeme der Forschungsförderung, Good-practice Beispiele, Konzepte des Fördermanagements und die Wirkung finanzieller Instrumente vorgestellt und diskutiert werden.

Media Contact

Wiebke Ehret idw

Weitere Informationen:

http://www.conference.imp-lore.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer