Neutronen: Jülicher bringen Spitzenforschung nach München

Insgesamt 30 Mitarbeiter des Forschungszentrums Jülich arbeiten und forschen nun ständig in Garching bei München.

Sie errichten und betreuen sieben rund 45 Millionen Euro teure Messinstrumente, die bislang in Jülich standen.

Der Freistaat Bayern errichtete für ihre Unterbringung eigens eine 9,3 Millionen Euro teure Experimentierhalle in unmittelbarer Nähe des Forschungsreaktors.

Die Zusammenarbeit des Forschungszentrums und der TU München, die den FRM-II betreibt, zeigt, wie Kooperationen zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung exzellente Bedingungen für die Wissenschaft erzeugt: Deutschlands stärkste Neutronenquelle und das empfindlichste Messwerkzeug wurden zusammengeführt, um ein international führendes Zentrum für Neutronenforschung zu errichten. Die Messzeit an den Jülicher Experimenten des FRM-II wird größtenteils durch unabhängige Gutachterausschüsse vergeben.

Der Jülicher Forschungsreaktor FRJ-2 („DIDO“) wurde im Mai 2006 nach 44 Jahren erfolgreichen Betriebs aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus abgeschaltet. Er hatte Spitzenforschung in Material-, Informationstechnik- und Polymerforschung ermöglicht. Die Experimentieranlagen werden jetzt in München weiter genutzt. Neben München betreiben Jülicher Neutronenforscher Außenstellen an der amerikanischen Spallationsneutronenquelle SNS in Oak Ridge und am europäischen Institut Max von Laue – Paul Langevin (ILL) in Grenoble (Frankreich). Die Neutronenkompetenz des Forschungszentrums ist im 2006 gegründeten Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) gebündelt.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer