Wie verhalten sich Elementarteilchen?

25 Millionen Euro investiert die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren in den nächsten fünf Jahren in den Projektvorschlag „Helmholtz-Allianz – Physik an der Teraskala“.

Dies hat der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft in der vergangenen Woche bewilligt. Daran maßgeblich beteiligt sind Forscher der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe. „Die Teilnahme beider Teile des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist ein erfreuliches Signal für die Exzellenz unserer Forschung in der Elementarteilchenphysik“, betont Professor Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe. Neben den Partnern des KIT werden in der Allianz das Forschungszentrum DESY zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Physik in München und 16 weiteren Universitäten die in Deutschland vorhandenen Kompetenzen bündeln, um das Verhalten von Elementarteilchen und die Kräfte zwischen ihnen zu erforschen.

Die Allianz wird auch die technologischen Entwicklungen vorantreiben. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch neue Einblicke in den Aufbau der Materie und den Ursprung des Universum. Diese Forschung findet an weltweit einmaligen Teilchenbeschleunigern – dem Large Hadron Collider (LHC) bei der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf und dem geplanten Internationalen Linearcollider (ILC) – statt.

„Die theoretischen und experimentellen Arbeitsgruppen der Karlsruher Elementarteilchenphysik werden durch die Helmholtz-Allianz erheblich gestärkt“, freut sich Professor Dr. Thomas Müller, Sprecher des Centrums für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik (CETA) der Universität. In der Folge werde der Bereich der theoretischen Physik eine Nachwuchsgruppe neu einrichten, die sich mit der Simulation und Berechnung von Teilchenreaktionen befassen wird. Außerdem werden erhebliche Sach- und Personalmittel zum Ausbau der Siliziumtechnologie, der experimentellen Analysen und des Grid-Computing zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:
Angelika Schukraft
Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH)
Telefon: 0721/608-6212
E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Universität Karlsruhe (TH)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer