Europäisches Bildungsprogramm mit 7 Milliarden Euro gestartet / Mehr Mobilität von Lehrenden und Lernenden aller Altersstufen

Europa hat ein neues Bildungsprogramm – das Programm für lebenslanges Lernen. Bundesbildungsministerin Annette Schavan, EU-Bildungskommissar Ján Figel' und der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK) Professor E. Jürgen Zöllner gaben heute in Berlin den symbolischen Startschuss für diese neue Initiative. Während der Auftaktveranstaltung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurden 18 Projekte mit dem „Europäischen Preis für lebenslanges Lernen“ ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind vier Projekte aus Deutschland.

Bei einer Laufzeit von sieben Jahren hat das Programm für lebenslanges Lernen ein Gesamtbudget von rund sieben Milliarden Euro – allein in Deutschland stehen jährlich rund 100 Millionen Euro aus dem Programm zur Verfügung. Ziel ist es, jedes Jahr bis zu 80.000 Auszubildenden und jungen Berufstätigen aus ganz Europa die Chance zu geben, sich außerhalb ihres Heimatlandes zu qualifizieren und auf den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. So soll beispielweise die Zahl der jungen Menschen, die mit einem ERASMUS-Stipendium in einem anderen europäischen Land studieren, verdoppelt werden: von heute 1,5 Millionen auf insgesamt drei Millionen im Jahr 2012. „Hier wächst eine neue, zukunftsweisende Generation für die europäische Wissensgesellschaft heran“, sagte Schavan am Montag in Berlin.

Das Programm für lebenslanges Lernen, betonte Schavan, habe dabei mehr als die Mobilität im Blick. „Wir haben damit das wichtigste Instrument zur Umsetzung der europäischen Bildungspolitik geschaffen“, so die Bundesbildungsministerin. Das Programm trage maßgeblich dazu bei, die Vereinbarungen der europäischen Bildungsminister im Bologna-Prozess für die Hochschulbildung und im Kopenhagen-Prozess für die Berufsbildung umzusetzen – in Form von Innovationen, die den Menschen nutzen. So haben wegweisende europäische Pilotprojekte ein Punktesystem für die berufliche Bildung sowie den Europäischen Qualifikationsrahmen in greifbare Nähe gerückt. Damit werden Lernergebnisse von Auszubildenden und Kompetenzen von Fachkräften europaweit transparenter und vergleichbar.

Rund 700 Bildungsexperten aus ganz Europa diskutierten in Berlin, wie das Programm für lebenslanges Lernen genutzt werden kann, um den Europäischen Bildungsraum weiterzuentwickeln und sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen zu stellen. Die Stärkung des lebenslangen Lernens, so die Experten, sei der richtige Ansatz, um den Folgen des demografischen Wandels gerecht zu werden.

Bundesbildungsministerin Schavan betonte, im europäischen Bildungsraum müssten nach den nationalen Grenzen auch die Grenzen zwischen den Bildungsbereichen sowie zwischen formaler und nicht-formaler Bildung abgebaut werden: „Lebenslanges Lernen soll sich künftig wie ein roter Faden durch die Bildungsbiografie jedes Menschen ziehen.“

Schavan, EU-Bildungskommissar Figel' und KMK-Präsident Zöllner zeichneten im Rahmen der Auftaktveranstaltung insgesamt 18 Projekte mit dem „Europäischen Preis für lebenslanges Lernen“ aus. Unter den Preisträgern sind vier Projekte aus Deutschland:

Das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen erhielt den Preis für ein Projekt zur technischen Früherziehung von Kindern (COMENIUS Bronze).

Die Humboldt-Universität zu Berlin wurde für die Aufnahme von ERASMUS-Studierenden ausgezeichnet. (ERASMUS Silber)

Das MAN Ausbildungszentrum in Augsburg erhielt den Preis für den Austausch von Auszubildenden mit Dänemark (LEONARDO DA VINCI Silber).

Der Jean Monnet-Lehrstuhl von Professor Wolfgang Wessels an der Universität Köln wurde für herausragende Forschung und Lehre im Bereich „Europäische Integration“ prämiert (JEAN MONNET Gold).

„Diese Beispiele zeigen,“ so Schavan, „dass Bildungseinrichtungen in Deutsch-land die Chancen, die ihnen die europäischen Bildungsprogramme bieten, zu nutzen wissen.“

Weitere Informationen über das Programm für lebenslanges Lernen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: http://www.bmbf.de/de/919.php

Weitere Informationen zur europäischen Bildungspolitik und zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft finden Sie im Internet unter http://www.bmbf.deund unter http://www.eu2007.de

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer