Mediengestalter/-in Digital und Print: Kreativität und Technik ideal miteinander verbinden

Ab dem 1. August 2007 bietet sich nun angehenden Auszubildenden eine neue, modernere Alternative. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in Zusammenarbeit mit den Sachverständigen aus der beruflichen Praxis die Ausbildungsinhalte des 1998 neu geschaffenen Berufes „Mediengestalter/-in Digital und Print“ überarbeitet.

Angepasst an die Entwicklungen in einer Branche mit vielen technischen und wirtschaftlichen Veränderungen, „schlanker“ und konzentriert auf die Kernaufgaben „Beraten – Visualisieren – Gestalten“: so geht einer der bei jungen Leuten beliebtesten Berufe im Sommer an den Neustart. Die novellierte Ausbildungsordnung wird demnächst von den verantwortlichen Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie Bildung und Forschung im Bundesgesetzblatt verkündet.

Und das hat sich verändert:

Zwar bilden auch weiterhin der Umgang mit den Daten, die Medienintegration sowie die Gestaltungsgrundlagen die tragenden Säulen der gemeinsamen Ausbildung während der ersten beiden Jahre. Aber die Bereiche Gestaltung und Typografie erhalten künftig einen deutlich höheren Stellenwert. Mindestens ein halbes Jahr der Ausbildung ist hierfür vorgesehen.

Komplett neu strukturiert wird das dritte Ausbildungsjahr. Die bisherigen vier Fachrichtungen wurden gestrafft und auf drei reduziert:

o Konzeption und Visualisierung
o Gestaltung und Technik
o Planung und Beratung
Die Fachrichtung Konzeption und Visualisierung richtet sich überwiegend an die kreativ Tätigen. Kern des dritten Ausbildungsjahres ist die Analyse von Kundenanforderungen, um daraus Gestaltungsideen für Medienprodukte zu entwickeln, Designkonzeptionen zu erarbeiten und diese präsentationsreif zu visualisieren.

Kernqualifikation der Fachrichtung Gestaltung und Technik ist die Aufbereitung und Bearbeitung von Daten aller Art unter Berücksichtigung der besonderen gestalterischen und technischen Aspekte für Print- und Digitalmedienprodukte. Hier wird von Berufsbildungsexperten und -expertinnen der größte Anteil an Auszubildenden erwartet.

Die Inhalte der dritten Fachrichtung Planung und Beratung wurden weitgehend aus der bisherigen Fachrichtung Medienberatung übernommen und zusätzlich um Marketingkompetenzen ergänzt. Gerade diese Kompetenzen werden in Zukunft verstärkt in die Erarbeitung von Projektkonzeptionen einbezogen, die ein wesentliches Element der künftigen Abschlussprüfungen darstellen werden.

Die neue Ausbildungsordnung bietet zahlreiche Wahlqualifikationen, die den Unternehmen mit ihren unterschiedlichen Spezialisierungen eine passgenaue Ausbildung ermöglichen sollen. Zum einen wurden bestehende Wahlqualifikationen neu ausgerichtet: so gibt es nun bei den Digitalmedien differenzierte Angebote für die datenbankbasierte, interaktive oder audiovisuelle Medienproduktion. Andere wurden neu geschaffen: Mit den Wahlqualifikationen Systembetreuung und Geografik sollen nun auch Unternehmen, die bisher diesen Beruf nicht ausbilden konnten, eine Chance zur Ausbildung erhalten.

Mediengestalter/-innen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten zum Beispiel in Kommunikations- und Marketingunternehmen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, bei Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/28869.htm

Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilt:
Heike Krämer, Tel.: 0228 / 107-2431, E-Mail: kraemer@bibb.de

Media Contact

Andreas Pieper idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de/de/28869.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer