SCOPE-EAST: Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie mit den östlichen Nachbarn der EU nachhaltig stärken

Ziel von SCOPE-EAST ist die Entwicklung eines koordinierten Ansatzes für eine nachhaltige wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit den östlichen EU-Nachbarn.

Das EU-Projekt SCOPE-EAST startete Mitte Januar 2007 mit einer Auftaktveranstaltung in Bonn. SCOPE-EAST zielt auf nachhaltige Schritte einer verbesserten Koordination der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit interessierter EU-Mitgliedsstaaten und assozierter Beitrittskandidaten mit Russland und Osteuropa. Das EU-Projekt widmet sich vor allem der Frage, wie eine optimale Übereinstimmung zwischen nationalen und EU-Kooperationsstrategien in der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zu erreichen ist.

Darüber hinaus soll in SCOPE-EAST untersucht werden, wie die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie auf andere Politiken der EU, zum Beispiel die EU-Nachbarschaftspolitik, ausstrahlen kann. Zielländer des 18-monatigen Projekts sind zunächst Russland und die Ukraine.

SCOPE-EAST zielt insbesondere ab auf die

– Identifikation strategischer Forschungsgebiete von gemeinsamen Interesse,

– Schaffung einer nachhaltigen Kommunikationsstruktur und
Koordinationsplattform der politischen Interessenvertreter durch Informationsaustausch, Diskussion und Koordination der Kooperationspolitiken in Wissenschaft und Technologie sowie durch Vorbereitung gemeinsamer Aktionen,

– Erleichterung eines Dialogs über Szenarien für eine abgestimmte und nachhaltige Koordination zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Politik und

– Entwicklung konkreter Empfehlungen für eine verbesserte Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie.

SCOPE-EAST wird realisiert von einem internationalen Konsortium, bestehend aus

– dem Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (IB),

– dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Frankreich (CNRS),

– der staatlichen russischen Hochschule für Wirtschaft (HSE) und
– dem Nationalen Informationszentrum der Ukraine für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU (NIP-UKR).

Kontakt:

Internationales Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Dr. Anja Köhler (Projektkoordinatorin)
Tel.: + 49 228 3821 -458
Fax: + 49 228 3821 -444
Email: anja.koehler@dlr.de

Media Contact

Dr. Hans-Peter Niller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer