Graue Reihe 40 vorgelegt: "Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und ihr Wert"

Mit der Folge, dass die Legitimation der Raumfahrt, besonders der bemannten Raumfahrt, die auf den ersten Blick wenig unmittelbaren Nutzen verspricht, zunehmend in Frage gestellt wurde. Zu dieser Diskussion legt die Europäische Akademie GmbH jetzt die Graue Reihe Nr. 40 vor: „Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und ihr Wert“.

Die Bedeutung der Raumfahrt liegt sowohl in ihrem technischen und ökonomischen Nutzen als auch in ihrem Beitrag zur allgemeinen kulturellen Entwicklung der Menschheit. In der Grauen Reihe Nr. 40 wird die Diskussion um die Rechtfertigung der Raumfahrt in einen größeren Rahmen gestellt: Sie steht im Spannungsfeld zwischen erhofftem technischen Nutzen, einem möglichen Gewinn für die Grundlagenforschung und allgemeinen kulturellen Zwecken. Autoren aus den Fachgebieten Philosophie, Technik und Sozialwissenschaften wollen vor allem nationale Sichtweisen überwinden und wissenschaftliche Diskussionen über Disziplingrenzen hinweg anstoßen.

Die Beiträge des Bandes entstanden während der gleichnamigen Jahrestagung 2006 der Europäischen Akademie GmbH und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Übersicht über die Beiträge:

Professor Dr. phil. Dr. phil. h.c. Carl Friedrich Gethmann – Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe

Professor Dr. phil. Eberhard Knobloch – Erkundung und Erforschung: Alexander von Humboldts Amerikareise

Dr. phil. Torsten Wilholt – Forschungsfreiheit und geplante Forschung: Das Beispiel der Raumfahrt

Dr. rer. nat. Wolfgang Seboldt – Möglichkeiten und Grenzen der Raumfahrt in Wissenschaft, Anwendung und Wirtschaft: „Exploration und Nutzung von Weltraumressourcen“ als Beispiele

Dr. rer. nat. Gerhard Thiele – Gedanken zur Zukunft der Raumfahrt

Professor Dr. rer. nat. Ernst W. Messerschmid – Perspektiven der bemannten Raumfahrt – der europäische Beitrag

Dr. rer. soc. Kai-Uwe Schrogl, Dr. rer. nat. Nicola Rohner – Für einen neuen Ansatz zur Begründung der Raumfahrt

Band Nummer 40 der Grauen Reihe „Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und ihr Wert“, herausgegeben von C.F. Gethmann, N. Rohner und K.-U. Schrogl, kann online abgerufen werden auf der Seite der Europäischen Akademie: www.ea-aw.de (dort unter „Publikationsorgane“/“Graue Reihe“).

Kontakt für die Presse:
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
Katharina Mader
Wilhelmstraße 56
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. +49 (0) 2641 973-300
Fax +49 (0) 2641 973-320
E-Mail: katharina.mader@ea-aw.de
Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler gGmbH wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gegründet. Direktor der Gesellschaft ist der Philosophieprofessor Dr. Dr.h.c. Carl Friedrich Gethmann. Wissenschaftlich-interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. In wissenschaftlicher Unabhängigkeit führt die Akademie einen Dialog mit Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft. Damit will sie zu einem rationalen Umgang der Gesellschaft mit Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen.

Media Contact

Katharina Mader idw

Weitere Informationen:

http://www.ea-aw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer