Erster nationaler Bildungsbericht ist Grundlage für erfolgreiches Zusammenwirken von Bund und Ländern

Bundesministerin Schavan wertet dies als positives Signal für die Bildung in Deutschland: „Der erste nationale Bildungsbericht und die eingeleiteten Aktivitäten zeigen, dass Bund und Länder erfolgreich zusammenarbeiten und ihre gesamtstaatliche Verantwortung wahrnehmen. Der Bildungsbericht ist ein gutes Beispiel für einen funktionierenden Föderalismus.“

Mit dem von einem unabhängigen wissenschaftlichen Expertengremium erarbeiteten nationalen Bildungsbericht liegt erstmalig ein Überblick über das gesamte Bildungswesen in Deutschland vor. Der Bericht wird künftig alle zwei Jahre erscheinen. Damit haben Bund und Länder die Möglichkeit, Entwicklungen im Bildungsbereich kontinuierlich zu beobachten und entsprechende politische Konsequenzen für die Modernisierung der Bildung in Deutschland zu ziehen.

Eine der zentralen Botschaften des Berichts ist, dass Bildung in Deutschland in den letzten Jahren besser geworden ist. So haben Bildungsbeteiligung und Bildungsstand der Bevölkerung zugenommen. Internationale Vergleiche belegen aber, dass andere Länder bei der Verbesserung ihres Bildungssystems schneller sind. Ein Hauptproblem in Deutschland ist nach wie vor der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg.

Die Bundesregierung hat deshalb in ihrer Stellungnahme zum Bildungsbericht dem Thema „Migration“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hervorzuheben sind:

das verstärkte Engagement der Partner im nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs zur Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Migrantinnen und Migranten,

Maßnahmen für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Programmen der beruflichen Bildung und Nachqualifizierung,

die Unterstützung der Länder bei der individuellen Sprachförderung durch Forschungsvorhaben.

Darüber hinaus werden konkrete Verbesserungen in der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung in Angriff genommen. Beispiele dafür sind die Modernisierung und Stärkung des dualen Ausbildungssystems mit Unterstützung des Innovationskreises „Berufliche Bildung“, der mit den Ländern vereinbarte Hochschulpakt zur Sicherung der Ausbildungschancen der jungen Generation und die Entwicklung einer Gesamtstrategie „Lernen im Lebenslauf“ mit Unterstützung des Innovationskreises „Weiterbildung“.

Insgesamt ist der nationale Bildungsbericht Teil eines modernen Steuerungsinstrumentariums, das Bund und Ländern eine zielgerichtete und effektive Kooperation – bei Wahrung der jeweiligen Zuständigkeitsbereiche – ermöglicht. Das BMBF wird darauf hinwirken, dass Bund und Länder ab 2007 im Rahmen von Empfehlungen weitere gemeinsame Ziele zur Modernisierung der Bildung vereinbaren und durch koordinierte bildungspolitische Maßnahmen umsetzen.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer