Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerin für Bildung und Forschung, sprach am Mittwoch im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt mit Institutsleiter Holger Hanselka über die Potenziale und Chancen adaptronischer Systeme für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Adaptronik bringt „Leben“ in mechanische Strukturen und ermöglicht es Bauteilen, sich aktiv an veränderliche Umgebungs- und Betriebsbedingungen anzupassen. So können zahlreiche Produkte des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus aber auch der Medizintechnik oder der Sportgeräteindustrie verbessert werden.
Damit Innovationen zu Markterfolgen werden, müssen sie sich zügig in Produkten wieder finden und im Wettbewerb bestehen. Das gelingt am besten und am effizientesten, wenn alle Kräfte aus Forschung, Entwicklung und Produktion, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einem Strang ziehen. Das von Hanselka initiierte Adaptronik-Cluster soll Kooperationen insbesondere auch unter kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region motivieren und unterstützen.
Besonders wichtig sei es, so Storm, dem wissenschaftlich-technischen Nachwuchs eine praxisnahe Ausbildung in zukunftssicheren Technologiefeldern bieten zu können. Die Adaptronik erfordert als wissensintensive Querschnittstechnologie Kompetenzen auf den unterschiedlichsten Gebieten, etwa in den Werkstoffwissenschaften, der Strukturdynamik und Akustik, in der Sensorik und Aktuatorik, der Elektronik, Regelungstechnik und Systemintegration, der Fertigungstechnik und Systemzuverlässigkeit für maschinenbauliche Produkte. Daher sollen Aus- und Weiterbildungsangebote auf die Adaptronik berührenden Feldern zum Leistungsspektrum des Clusters gehören. Von der neuen Forschungsinfrastruktur sollen Impulse ausgehen, um die regionale Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Die Chancen dafür, dass ein Adaptronik-Innovationscluster in Kranichstein die internationale Ausstrahlung des Wissenschaftsstandortes Darmstadt stärken wird, sind bereits heute exzellent, denn gemeinsam mit dem Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der TU Darmstadt arbeitet am Fraunhofer LBF inzwischen eine der größten und erfahrensten Fachgruppen Europas auf diesem Gebiet.
Anke Zeidler-Finsel
Anke Zeidler-Finsel | idw
Weitere Informationen:
http://www.lbf.fraunhofer.de/
Weitere Berichte zu: > Adaptronik
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften