Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen – neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft

Barrieren auf dem Weg von Frauen in technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe zu beseitigen, ist mittlerweile ein gesellschaftspolitisch unumstrittenes Ziel. Der Mangel an hoch qualifizierten technisch-naturwissenschaftlichen Fachkräften sowie die im Zuge des Strukturwandels der Wirtschaft und der technischen Innovationsprozesse veränderten Anforderungsprofile an diese Berufsgruppe richten den Blick auf neue Zielgruppen – insbesondere junge, technisch begabte Frauen. Wie steht es aber um die berufliche Wirklichkeit von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen? Bislang war man auf mehr oder weniger vage Vermutungen und Einzelaussagen angewiesen. Erstmals steht diese Frage nun im Zentrum einer – vom BMBF geförderten – bundesweit repräsentativen HIS-Untersuchung des Verlaufes der beruflichen Integration dieser Hochschulabsolventinnen.

Die Untersuchung macht deutlich, dass Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen in den klassischen Industriesektoren und im verarbeitenden Gewerbe nach wie vor stark unterrepräsentiert sind, jedoch in den Branchen des Dienstleistungsgewerbes in erheblichem Umfang Beschäftigung finden. Trotz mancher Nachteile, die Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen – insbesondere unter der Bedingung der Mutterschaft – in der Arbeitswelt immer noch hinnehmen müssen, sind die beruflichen Perspektiven dieser hochqualifizierten weiblichen Fachkräfte nicht schlechter, sondern in vieler Hinsicht etwas besser, als die Chancen von Frauen mit anderen Studienabschlüssen.

Will man den Mangel an technisch-naturwissenschaftlichen Fachkräften mindern, geht kein Weg an den entsprechend begabten und geneigten Frauen vorbei. Um dieses durchaus vorhandene, bislang vernachlässigte Potenzial zu gewinnen, bedarf es erheblicher Anstrengungen auf Seiten der Hochschulen, die Studiengänge attraktiver zu machen und der Unternehmen, die Arbeitsbedingungen für Eltern zu verbessern und überkommene Benachteiligungen von Frauen zu beseitigen. Die Untersuchung weist nach, dass dies in modern-globalisierten Betrieben ansatzweise besser gelingt als in unmodern-hierarchischen Betrieben des vergehenden Industriezeitalters.

Media Contact

Karl-Heinz Minks ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer