Labor für Unterwasser- und Weltraumroboter eröffnet in Bremen

Staatssekretär Thomas Rachel: „Standort mit Tradition und Zukunft“


Ob im Haushalt, in Fabriken oder im Weltraum – Roboter können dem Menschen so ziemlich überall nützlich sein. Ein wichtiges neues Labor für die Entwicklung der intelligenten Maschinen gibt es jetzt in Bremen: Dort eröffnete am Montag das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen weiteren Standort. Bremen ist damit nach Saarbrücken und Kaiserslautern das dritte Standbein des renommierten Forschungszentrums. Schwerpunkt des neuen Labors wird die Robotik sein.

„Das neue Labor ergänzt die Forschungslandschaft in Bremen hervorragend – und baut zugleich auf bereits vorhandenen Stärken auf“, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der feierlichen Eröffnung. „Zunächst werden sich die Forscher auf Unterwasserrobotik, Logistik und Weltraumrobotik konzentrieren“, sagte Rachel. In diesen Bereichen seien Bremer Wissenschaftler bereits führend. „Das sind beste Voraussetzungen für den Erfolg.“

Zunächst ist das neue Labor An-Institut der Universität Bremen. Nach zwei Jahren soll es wissenschaftlich evaluiert werden. Bei positivem Ergebnis wird Bremen dann ab dem Jahr 2008 ein regulärer DFKI-Standort sein. Das Land Bremen wird die Basisfinanzierung des Labors in den Jahren 2006 und 2007 zunächst allein tragen. Das BMBF hat für die Zeit ab dem Jahr 2008 für die Projektförderung 1,3 Millionen Euro jährlich zugesagt.

Ansprechpartner für weitere Informationen ist:

Prof. Dr. Frank Kirchner
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Standortsprecher Bremen
Tel.: +49 (0) 421 218 – 87 46
E-Mail: kirchner@informatik.uni-bremen.de

Media Contact

BMBF - Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer