Ein erfolgreiches Programm: STARegio schafft zusätzliche Ausbildungsplätze!

STARegio, das im September 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegte Ausbildungsplatzprogramm zur „Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen“, zieht nach den ersten drei Förderrunden Bilanz – und kann beachtliche Erfolge vorweisen: Bis zum September 2005 konnten durch die Förderung von 55 Projekten insgesamt 3 618 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Jedes Projekt hat damit im Durchschnitt 66 neue Lehrstellen akquiriert. Aufgewendet wurden dafür insgesamt rd. 9,5 Mio € – das heißt, jeder zusätzliche Ausbildungsplatz kostete lediglich rd. 2 600 €. Weitere 19 STARegio-Projekte haben im Sommer 2005 mit ihrer Arbeit begonnen (4. Förderrunde), und der Start von 11 Projekten, die in der 5. und letzten STARegio-Förderrunde ausgewählt wurden, steht unmittelbar bevor. Nach der positiven Zwischenbilanz ist davon auszugehen, dass alle 85 STARegio-Projekte bis Ende 2007 die regionale Ausbildungsplatzsituation deutlich verbessern und nachhaltige regionale Ausbildungsstrukturen geschaffen haben werden, die auch nach dem Auslaufen der Förderung Bestand haben.

Das STARegio-Programm reagiert auf die überproportionale Verschlechterung der Ausbildungsplatzangebote in Westdeutschland. Sein Förderschwerpunkt liegt daher in den alten Ländern (ausgenommen Berlin) und konzentriert sich auf Regionen, die zwar ein ungenügendes Ausbildungsangebot vorzuweisen haben, in denen aber zugleich ein wirtschaftliches Entwicklungspotential vorhanden ist. Unterstützt wurden insbesondere Projekte, die die Beratung von Betrieben durch externes Ausbildungsmanagement anbieten, zur Koordination von neuen und Ausweitung von bestehenden Ausbildungsverbünden beitragen, regionale Ausbildungsnetzwerke initiieren und organisieren, die Ausbildung in Unternehmen mit Inhabern/innen ausländischer Herkunft fördern oder sich auf die Ausbildung in sog. Wachstumsbranchen konzentrieren.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), vom BMBF mit der Durchführung des STARegio-Programms beauftragt, konnte bei der Evaluierung der geförderten Projekte u.a. feststellen:

· STARegio-Projekte haben insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zusätzliche Ausbildungsstellen akquirieren können.

· Über die Hälfte der eingeworbenen Ausbildungsstellen entfällt auf Betriebe, die erstmalig im dualen System ausbilden.

· Ein Fünftel der neuen Ausbildungsstellen konnte bei Betrieben geschaffen werden, die nach längerer Ausbildungspause (z.B. aufgrund schlechter Ausbildungserfahrungen) wieder zur Aufnahme einer/s Auszubildenden bewogen werden konnten.

· Durch die STARegio-Unterstützung bilden in 25 % der Fälle die Betriebe zusätzlich zum bestehenden Ausbildungsplatzangebot aus.

· Der überwiegende Teil der Ausbildung ist einzelbetrieblich organisiert: Der Anteil der betrieblichen Verbundausbildungen betrug 2004 noch 25% und liegt aktuell bei 15 %.

Nach den guten Erfahrungen mit den bisherigen Ausbildungsstrukturprojekten richtet das BMBF ab 2006 seine Förderung in diesem Bereich neu aus mit dem bundesweiten Programm

„Jobstarter – für die Zukunft ausbilden“.

Die erste Förderrichtlinie für das Programm Jobstarter wurde am 6.12.2005 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Projektanträge können bis zum 9. Februar 2006 beim BIBB eingereicht werden.

Einzelheiten zur Beantragung sowie weitere Informationen zum Programm Jobstarter und den Förderrichtlinien finden Sie über nachfolgend aufgeführten Link.

Ansprechpartnerin: Kornelia Raskopp, raskopp@bibb.de, Tel.: 0228/107-2024

Media Contact

Dr. Ilona Zeuch-Wiese idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer