Einsteins unverhofftes Erbe: BMBF veröffentlicht Broschüre zur Quanteninformationstechnologie

In der Nutzung der Quanteneffekte liegt die Zukunft für leistungsfähige Computer und eine sichere Kommunikation. Die neue Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Einsteins unverhofftes Erbe: Quanteninformationstechnologie“ widmet sich dem faszinierenden neuen Gebiet der Wissenschaft.

Hundert Jahre nach Albert Einsteins bahnbrechender Erklärung des so genannten Photoelektrischen Effekts, ist dieses Wissen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob im Fernsehapparat, Mobiltelefon oder DVD-Player “ überall nutzen wir die Quanteneffekte. Die jetzt veröffentlichte Broschüre gibt mit zahlreichen Bildern eine Übersicht über die Entwicklung der Quantentheorie sowie den aktuellen Stand der Forschung in Deutschland.

Die Veröffentlichung kann kostenlos bestellt werden unter:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postfach 30 02 35
53182 Bonn
Tel.: 01805-262302
Fax: 01805-262303 (jeweils 0,12 ’/min. aus dt. Festnetz)

Zum Download finden Sie die Broschüre [hier]

Media Contact

Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer