Mit einer neuen Studienrichtung startet der Fachbereich Bauingenieurwesen ins Wintersemester 2001/02. Mit der Richtung "Bauprojektmanagement" reagiert die Fachhochschule Bochum auf einen wichtigen Trend in der Bauwirtschaft: In den letzten Jahren hat sich das Arbeitsfeld vieler Bauingenieure immer mehr zum Baubetrieb, insbesondere zur Projektentwicklung und -abwicklung verlagert. Ob beim schlüsselfertigen Bauen, bei der reibungslosen Abwicklung auch komplizierter Bauprojekte oder der Vergabe von besonderen Aufgaben an Spezialfirmen, immer mehr sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure Projektmanager, die flexibel für unterschiedlichste Aufgaben im Einsatz sind.
Dabei ist die FH Bochum trotz abschwächender Baukonjunktur mehr als zuversichtlich, Bauingenieure und -ingenieurinnen auszubilden, die auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sein werden. Denn während nach Äußerungen der Bauwirtschaft beim klassischern "Konstruktiven Ingenieurbau" der Arbeitsmarkt ein Überangebot von etwa 30 Prozent besteht, ist der Bedarf im Bereich Baubetrieb noch nicht einmal zur Hälfte gedeckt.
Schwerpunkte der Ausbildung in der Studienrichtung werden neben dem oben bereits angesprochenen "schlüsselfertigen Bauen" und der Projektentwicklung in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Gebäudetechnik, Baurecht, Betriebswirtschaft und Umwelttechnik liegen.
Außerdem ist der Bochumer Hochschule die Förderung von Schlüsselqualifikationen ihrer Studierenden besonders wichtig. Deshalb hat sie 1999 ein zentrales Hochschulinstitut eingerichtet, dessen in alle Studiengänge integrierte Angebote den Studentinnen und Studenten Methodische Kompetenzen zur Bewältigung und Optimierung ihrer Arbeit, soziale und kommunikative Kompetenzen für den Um-gang mit Menschen, Fremdsprachen und interkulturelles Wissen für einen sensiblen Umgang mit Menschen anderer Kulturen und Fähigkeiten, anwendungsorientiert zu lernen vermittelt.
Dipl.-Journ. Detlef Bremkens | idw
Weitere Informationen:
http://www.fh-bochum.de/fb2/faecher/
Weitere Berichte zu: > Bauwirtschaft > Marktentwicklung
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie