Drei neue Forschungsinstitute der Hochschule Niederrhein werden heute eröffnet

Innovationsschmieden für die regionale und überregionale Wirtschaft

Forschung schafft Innovationen, die wiederum neue Arbeitsplätze entstehen lassen. Für diese volkswirtschaftliche Gleichung gibt es jetzt am Niederrhein gleich drei neue starke „Trümpfe“ – drei forschungsorientierte Institute, die am heutigen Montag in der Hochschule Niederrhein gegründet und feierlich eröffnet werden: Ein Institut für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUGE), ein Institut für angewandte Nano- und Optische Technologien (iNano) und ein Institut für Hochpolymere und Hygieneprodukte (ihhp) können ab sofort von der regionalen Wirtschaft bei Forschung und Entwicklung, Untersuchungen und Beratung in Anspruch genommen werden. Alle beteiligten Professoren sind bereits sehr erfolgreich bei der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die betriebliche Praxis. „Mit diesen Institutsgründungen bündeln wir das Know-how der Fachleute aus verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen und orientieren uns damit noch enger an aktuellen technischen und betriebsinternen Herausforderungen. Die Entwicklung forschungsintensiver Produkte verspricht bedeutende Marktchancen. Nur wenn wir den Weg von der Forschung bis zur Fertigung verkürzen, werden wir den Wettbewerb gewinnen“, sind Rektor Prof. Dr. Hermann Ostendorf und Prorektor Prof. Dr. Wolfgang Sieber überzeugt. Mit Unterstützung durch die Hochschule könnten sich auch kleine und mittelständische Unternehmen fit für die neuen Schlüssel- und Zukunftstechnologien machen.

Ein Beispiel ist die Nanotechnologie: Bei der Erzeugung von Strukturen im Bereich von unter einem Tausendstel Millimeter, auf Molekül- und Atomebene also, werden ganz neue Technologien eingesetzt, die sich selbst organisierende und strukturierende Schichten und Elemente produzieren. Ein Beispiel ist der „Lotus-Effekt“, der zu sich selbst reinigenden Oberflächen führt. So wie die Nanotechnologie sich quer durch die Wissenschaften zieht, arbeiten auch im neuen Institut „iNano“ sechs Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete interdisziplinär und zugleich anwendungsbezogen zusammen: Mikrosystem- und Nanotechnik, Nanobiotechnik, Medizinische Mikrosystemtechnik, Faseroptische Mikrosensoren, Optische Fasern und Komponenten und Optische Nachrichtentechnik sind hier vertreten. „Ob Bio, Opto oder Elektro – wir decken in der Forschung ein breit gefächertes Spektrum im Mikro- und Nanobereich ab“, so Institutsdirektor Prof. Dr. Jürgen Büddefeld.

Quellbaren Substanzen, so genannten superabsorbierenden Polymeren, gilt das Forschungsinteresse des Instituts für Hochpolymere und Hygieneprodukte. Ziel ist die Verbesserung der Aufnahme- und Speicherkapazität, Erhöhung der Aufnahmefähigkeit und Optimierung der Nässe- und Geruchssicherheit – zum Beispiel bei Inkontinenzprodukten, schweißabsorbierender Schutzkleidung und Verbandstoffen zur Wundbehandlung. Als geeignet dafür haben sich in einem früheren Projekt Chitosane erwiesen, die aus den Schalen von Krustentieren, etwa Krebsen, gewonnen werden. Ein Physikochemiker (Prof. Dr. Walter Becker), ein Physiker und EDV-Fachmann (Prof. Dr. Ernst Cleve) und ein Mediziner (Prof. Dr. Benno Neukirch) arbeiten in Kooperation mit dem Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West e. V. in Krefeld unter Leitung von Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer insbesondere an Lösungsansätzen zu verbesserten Inkontinenzprodukten und Hochpolymeren.

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sind in den Unternehmen bereits eng zusammengewachsen und haben unmittelbaren Einfluss auf den ökonomischen Erfolg. Um auch kleine und mittlere Betriebe davon profitieren zu lassen, indem sie bei sich eine „Sicherheitskultur“ etablieren, stehen ihnen im Forschungsinstitut „AUGE“ die Professoren Dr. Lutz Packebusch (Wirtschaftsingenieurwesen), Dr. Jürgen Schram und Dr. Harald Weber (beide Chemie) bei der Entwicklung moderner Managementkonzepte zur Seite. „Die hier geforderten Kompetenzen sind oftmals zu speziell, um die Lösungen im Unternehmen selbst oder nur von einem Berater erarbeiten zu lassen“, erklärt Prof. Dr. Packebusch. Interdisziplinarität ist auch hier das Gebot der Stunde.

Über alle speziellen Leistungsangebote der neuen Forschungsinstitute und über Förderungsmöglichkeiten informiert die Agentur f.i.t. der Hochschule unter Tel. 02151-822-660 oder per Email fit@hsnr.de

Media Contact

Rudolf Haupt M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer