Lust auf Zukunft: Fortschrittsinitiative ermittelt Wünsche der Deutschen

Ein Auto, das mit Wasser fährt: Auf der Wunschliste der Deutschen steht diese Innovation laut einer aktuellen forsa-Umfrage ganz oben. Gute Ideen schneller in marktfähige Produkte umzusetzen, das ist das Ziel der Initiative „Partner für Innovation“. Eine wichtige Aufgabe, findet die Mehrheit der Deutschen.

Ein neues Klima für Innovation zu schaffen, das hat sich die umfassendste Fortschrittsinitiative in der Geschichte der Bundesrepublik zur Aufgabe gemacht. Denn: „Deutschland muss gute Ideen schneller in marktreife Produkte umsetzen“, erklärt Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Seit März 2004 engagieren sich dafür namhafte Unternehmen wie BASF, Bertelsmann, Celon, Deutsche Telekom, EnBW, Harting, IBM, Lufthansa, Roland Berger, Schering oder Siemens gemeinsam mit der Bundesregierung, dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., dem Deutschen Gewerkschaftsbund und verschiedenen Forschungseinrichtungen. Neben der Fraunhofer-Gesellschaft sind auch acatech, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Humboldt-Universität Berlin im Partnerkreis der Initiative vertreten. Gemeinsam arbeiten sie für ein besseres Innovationsklima, damit Deutschland als Wirtschaftsstandort an der Weltspitze bestehen kann.

Laut forsa-Umfrage halten 87 Prozent der Befragten die Initiative für wichtig. Die von den „Partnern für Innovation“ in Auftrag gegebene repräsentative Befragung ermittelte auch die Zukunftsvisionen der Deutschen: 77 Prozent wünschen sich ein Auto, das mit Wasser fährt, 72 Prozent eine Technik in den Fahrzeugen, die Staus und Unfälle verhindert. Zur wichtigsten technischen Neuerung der vergangenen 150 Jahre wählte mehr als ein Drittel der Deutschen die Glühbirne, mit deutlichem Abstand folgten der Computer und das Telefon.

In 13 Fachgruppen entwickeln die „Partner für Innovation“ mit jeweils zehn bis 15 weiteren Unternehmen und Institutionen zukunftsträchtige Ideen und Projekte. Einige wegweisende Konzepte mit Vorbildcharakter präsentierten sie dem Bundeskanzler auf ihrem letzten Partnertreffen im Juli: energieeffiziente Gebäudesanierung, Internet basierte Rating-Methoden für Mittelständler oder das Projekt „Bildungsweltmeister 2010“, das auf elektronische Lernverbünde von Schulen und Schulbuchverlagen setzt. Außerdem im Innovations-Check der Experten: das Potenzial der so genannten Radio-Frequency-Identification-Technik (RFID). Diese Micro-Chips funktionieren wie kleine Peilsender und könnten künftig das Einkaufen revolutionieren.

Aus den Ergebnissen der Fachgruppen wird im Laufe des nächsten Jahres eine Innovationsagenda entstehen, die Vorschläge für die konkrete Förderung von Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft macht: Was muss Deutschland tun, um seine Position im internationalen Wettbewerb zu sichern? Wo müssen sich Wissenschaft und Wirtschaft stärker vernetzen? In welchen Technologien braucht Deutschland mehr Investitionen und Engagement der Unternehmen? Wo muss der Staat geeignete Rahmenbedingungen schaffen? Solche und andere Fragen soll die Agenda beantworten, die von den Partnern auf ihren kommenden Treffen schrittweise vervollständigt werden wird.

Seit 1. November ist die Initiative unter der Adresse www.innovationen-fuer-deutschland.de auch im Internet präsent. Regelmäßig informiert außerdem ein Newsletter unter anderem über Ergebnisse aus den Fachgruppen. Darüber hinaus sind Expertenforen sowie Diskussionsrunden mit Prominenten zum Thema Innovation in Planung.

Media Contact

Katja Möller Partner für Innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer