BMBF fördert innovative Therapien mit 32 Millionen Euro

Weiterentwicklung von Grundlagenforschung in Behandlung beschleunigen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert neuartige Therapieansätze. Für die Weiterentwicklung innovativer Forschungsergebnisse in medizinische Produkte oder Verfahren stellt das BMBF bis 2012 jährlich vier Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung soll dazu beitragen, den Weg von der molekularbiologischen Grundlagenforschung in die medizinische Behandlung zu beschleunigen. Dafür ist die enge Kooperation zwischen akademischen, industriellen und klinischen Partnern notwendig. Noch bis 31. März 2005 können Forscherinnen und Forscher Anträge für die erste Förderrunde einreichen.

Noch sind viele Krankheiten gar nicht oder nur unzureichend heilbar und etablierte Therapien oft mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden. Diese schränken nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sondern führen auch zu erheblichen Kosten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Genomforschung und den molekularen Lebenswissenschaften eröffnen neue Verfahren der medizinischen Behandlung. Bisher unerschlossene Krankheitsprozesse können auf zellulärer und molekularer Basis entschlüsselt werden Über die Aufklärung der Krankheitsprozesse hinaus werden grundsätzlich neuartige Therapieverfahren möglich, die beispielsweise auf biotechnologisch gewonnenen Proteinen oder Nukleinsäuren aufbauen.

Ansprechpartner:

DLR – Gesundheitsforschung
Dr. Ursula Hurtenbach (Tel.: 0228-3821-2 -234)
Dr. Wolfgang Ballensiefen (Tel.: 0228-3821-144)
Südstraße 125
53175 Bonn
Fax: 0228/3821-257

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer