Zwischenbilanz zum Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung

Bulmahn: „Reform des deutschen Bildungssystems muss weitergehen“

Mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ hat die Bundesregierung die Reform des deutschen Bildungssystems auf einen guten Weg gebracht. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn zog am Mittwoch in Berlin eine positive Zwischenbilanz des mit Investitionen in Höhe von vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2007 größten Schulentwicklungsprogramms in der Geschichte der Bundesrepublik. „Der Bund hat mit seinem Programm zum Aus- und Aufbau von Ganztagsschulen einen wesentlichen Beitrag für eine neue Lernkultur in Deutschland geleistet.“ Schulen, Eltern und Lehrer setzten das Programm vor Ort engagiert um.

Für das gerade begonnene Schuljahr stünden nach Auskunft der Länder durch die Investitionen des Bundes mehr als 3.000 neue Ganztagsschulangebote in allen Regionen Deutschlands zur Verfügung. „Sie ermöglichen die bessere individuelle und frühere Förderung aller Schülerinnen und Schüler und erreichen damit eine nachhaltige Verbesserung der Qualität von Bildung in Deutschland“, sagte die Ministerin. Damit könnten die schulischen Leistungen aller Kinder verbessert werden. Deutschland erhalte mit den gemeinsamen Anstrengungen wieder Anschluss an die Spitzengruppe der Welt.

Nach den vorliegenden Anmeldungen der Länder dienen 88 Prozent der bisher verplanten Mittel dem Aufbau neuer Ganztagsschulen und der Schaffung zusätzlicher Plätze an bestehenden Ganztagsschulen. Nach den Planungen sind die große Mehrzahl der 2003 und 2004 geförderten Ganztagsschulen Grundschulen (rund 1.400). „Damit leisten wir einen Beitrag für die frühe Förderung“, sagte Bulmahn. Diese wichtige Weichenstellung entspreche auch den Empfehlungen der vor zwei Wochen vorgestellten internationalen OECD­Bildungsstudie „Education at a Glance“.

Die Ministerin stellte klar, dass der Bund nicht nur in Beton und Ausstattung investiere, sondern die Schulen auch bei der inhaltlichen Gestaltung der neuen Ganztagsschulangebote mit dem Begleitprogramm „Ideen für mehr: Ganztägig lernen“ und einer Begleitforschung unterstützt. Sie verwies zudem auf die neue Lern- und Lehrkultur an den Ganztagsschulen. Dazu gehöre das soziale Lernen ebenso wie die Öffnung der Schulen für außerschulische Partner und die intensive Einbeziehung von Eltern und Schülern.

Bulmahn bezeichnete das Ganztagschulprogramm als ein gutes Beispiel für ein kooperatives Zusammenwirken von Bund und Ländern. „Für eine nachhaltige Reform ist künftig eine enge Kooperation notwendiger denn je. Der Wettbewerb um Zukunftschancen für Deutschland ist im Kern ein internationaler Wettbewerb um die Qualität von Bildungssystemen. Deutschland hat nur dann eine wirkliche Chance, wenn eine gemeinsame Reformstrategie von Bund und Ländern und die Verständigung auf gemeinsame Prioritäten gelingen.“

Media Contact

BMBF-Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer