EU will «Forscherflucht» in die USA mit Mobilitätsförderung eindämmen

Die Europäische Union will der «Forscherflucht» in die USA einen Riegel vorschieben und europäische Wissenschaftler bei der Arbeit im europäischen Ausland unterstützen. «Die Investitionen fließen dort hin, wo es eine kritische Masse (Mindestanzahl) Forscher gibt», sagte EU-Forschungskommissar Philippe Bosquin beim Start des ersten Europäischen Netzes von Mobilitätszentren für Forscher am Mittwoch in Paris. Ein europäisches Netz von 200 Zentren soll künftig die Forscher und ihre Familien praktisch unterstützen, wenn sie in anderen EU-Staaten arbeiten wollen.

Obwohl derzeit 80 000 europäische Wissenschaftler in den USA arbeiteten, warnte Bosquin vor einer Dramatisierung der Lage. Die Abwanderung von Wissenschaftlern sei zwar in manchen Ländern wie Italien ausgeprägt, doch andere wie Deutschland litten nicht darunter. Tausende hoch qualifizierte Wissenschaftler aus Afrika arbeiteten in Europa, und russische Forscher gingen lieber in die EU als in die USA. Eine Forschungsbremse seien die Barrieren für die Wanderung innerhalb Europas. Dazu zählten Faktoren wie die Sprache, die Kultur und die Information. Europäische Forscher wüssten mehr über Entwicklungen in den USA als über Neuigkeiten aus Skandinavien.

Nach Bosquins Worten kommen in den USA 8 Wissenschaftler auf 1000 Einwohner, in der EU aber nur 5. Wenn die Union wie geplant im Jahre 2010 drei Prozent des EU-Bruttoinlandsproduktes für die Forschung ausgeben wolle, müssten «mindestens 700 000 Forscher» eingestellt werden.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer