Sonderforschungsbereich/Transregio "Elektromagnetische Anregungen subnuklearer Systeme"

„Elektromagnetische Anregungen subnuklearer Systeme“ – Ein gemeinsames Projekt von Wissenschaftlern der Universitäten Gießen, Bochum und Bonn

Ein von Hadronenphysikern aus Gießen, Bochum und Bonn gemeinsam vorgeschlagenes Forschungsprogramm zur Untersuchung der Struktur von Nukleonen, den Bausteinen der Atomkerne, ist aufgrund äußerst positiver Empfehlungen einer Gutachterkommission als 16. Sonderforschungsbereich/ Transregio der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt worden. Der SFB/TR 16 trägt den Titel „Elektromagnetische Anregungen subnuklearer Systeme“. (Sprecher: Prof. Dr. Fitz Klein, Hadronenphysik, Bonn).

Die Gießener Antragsteller und Projektleiter sind Prof. Dr. Volker Metag (Geschäftsführender Direktor des II. Physikalischen Instituts der Justus-Liebig-Universität und zugleich Dekan des Fachbereichs 07 – Mathematik und Informatik, Physik und Geographie), Dr. Rainer Novotny und Dr. Susan Schadmand (II. Physikalisches Institut) sowie Prof. Dr. Horst Lenske und Prof. Dr. Ulrich Mosel (Institut I für Theoretische Physik, alle: Fachbereich 07).

Das Forschungsprogramm beinhaltet Experimente am Bonner Elektronenbeschleuniger ELSA ebenso wie theoretische Analysen der erhaltenen Ergebnisse. Ziel der Untersuchungen in den verschiedenen Teilprojekten ist es, den Aufbau der Nukleonen aus den elementarsten Bausteinen der Materie in unterschiedlichen, sich gegenseitig ergänzenden Messungen und durch Vergleich mit theoretischen Modellvorstellungen aufzuklären. Insbesondere geht es darum, dem Ursprung der Masse der Nukleonen auf die Spur zu kommen, die letztlich die Masse der uns umgebenden Materie und der sichtbaren Materie im Universum ausmachen.

Die Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs durch die DFG verdeutlicht die hohe Forschungsleistung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, da sehr strenge Maßstäbe bei der Bewilligung angelegt werden. Um die über den Rahmen einer Universität hinausgehende Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftlergruppen bei der Erforschung gemeinsamer Fragestellungen zu unterstützen, hat die DFG 1999 ein besonderes Förderinstrument, den Sonderforschungsbereich/Transregio, eingeführt. Der SFB/Transregio ist als ortsübergreifende Variante der klassischen, ortsgebundenen Sonderforschungsbereiche an mindestens zwei und höchstens drei Hochschulstandorten angesiedelt. An jedem dieser Transregio-Standorte soll eine ausreichend hohe Anzahl von Wissenschaftlern und Teilprojekten beteiligt werden.

Die Förderung für den Sonderforschungsbereich/Transregio „Elektromagnetische Anregungen subnuklearer Systeme“. beginnt zum 1. Juli 2004 und umfasst für die Laufzeit von vier Jahren ein Gesamtvolumen von 5,75 Millionen Euro, von denen knapp 1.5 Millionen Euro auf die von den Gießener Wissenschaftlern geleiteten Projekte entfallen. Aus diesen Mitteln werden sechs Wissenschaftlerstellen sowie verschiedene Experimentaufbauten und Nachweissysteme finanziert.

Kontakt:

Prof. Dr. Volker Metag
Dekan des Fachbereichs 07
Geschäftsführer des II. Physikalischen Instituts
Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
Telefon: 0641/99-33000, Fax: -33209
E-Mail: Volker.Metag@exp2.physik.uni-giessen.de

Dr. Rainer Novotny
Telefon: 0641/99-33277
E-Mail: Rainer.Novotny@exp2.physik.uni-giessen.de

Media Contact

Charlotte Brückner-Ihl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer