BMBF startet "Forschung konkret" als neuen Wissenschaftsdienst

Aktuelle Informationen über geförderte Forschung – Fotos und Recherchetipps

Mit dem neuen Wissenschaftsdienst „Forschung konkret“ baut das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Forschungs-Berichterstattung aus. Er erscheint periodisch zunächst vierteljährlich und vermittelt die konkreten Ergebnisse aus der Forschung und die Wirkung der BMBF-Förderung. Zielgruppe des neuen Dienstes sind die Redakteurinnen und Redakteure der Wissenschaftsseiten und der Fachpresse.

„Forschung konkret“ bringt aktuelle Informationen knapp und präzise auf den Punkt. Für die weitere Recherche bietet der Dienst Hinweise auf Informationen im Internet. Außerdem enthält er Fotos und Abbildungen zu den Meldungen, die mit Quellenhinweis frei zur Veröffentlichung sind.

Abhängig von aktuellen Entwicklungen sind auch Schwerpunkt-Hefte zu Themen wie etwa Berichte aus der Verkehrsforschung anlässlich der Verkehrsstaus zur Reisezeit im Sommer möglich. „Forschung konkret“ wird sich weiter entwickeln. Für die nächste Veröffentlichung im August ist ein Terminkalender mit Daten zu öffentlichen Kongressen und Seminaren geplant.

Der Wissenschaftsdienst kann per Mail als HTML-Newsletter bezogen werden. Eine Nachricht an forschungkonkret@bmbf.bund.de reicht für die Bestellung aus.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/1159.php

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer