Die hohe Schule der Selbständigkeit


Neue Kultur der Selbständigkeit in deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen / Jeder dritte Studierende will Unternehmen gründen / Ausgründungen als Erfolgsmaßstab für Forschungseinrichtungen / Konferenz des Fraunhofer ISI

Die Schaffung einer Kultur der Selbständigkeit gehört mittlerweile zum Zielkatalog vieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Dies verdeutlichte die Konferenz „Wissenschaft und Wirtschaft im regionalen Gründungskontext“, die Anfang April in Karlsruhe stattfand. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung organisierte das Treffen der rund 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Karlsruher Forschungseinrichtung erforscht seit Jahren die Existenzgründungsdynamik in Deutschland. Beispielsweise ergab eine kürzlich von ihr durchgeführte Befragung unter rund 5 400 Studierenden an zehn Hochschulen, dass gut ein Drittel aller Studentinnen und Studenten an einer Unternehmensgründung interessiert sind.

Die fast 50 Referenten aus Hochschulen, regionalen Gründungsinitiativen, Ministerien, Fördereinrichtungen und Wissenschaft diskutierten eine facettenreiche Vielfalt an Maßnahmen, welche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in den letzten Jahren ergriffen haben, um Gründungen aus dem Wissenschaftsbereich zu stimulieren und das Thema Gründung in Lehre und Forschung zu integrieren. Das Spektrum reicht von breitangelegten Veranstaltungen, um Studierende und Hochschulangehörige für das Gründungsthema zu sensibilisieren, bis hin zu Kleingruppenveranstaltung oder Ferienakademien mit einer konzentrierten Wissensvermittlung an einen begrenzten Teilnehmerkreis.

Einen bedeutenden Anstoß gab der Wettbewerb »EXIST – Existenzgründer aus Hochschulen« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dessen Wirkungen geht weit über die derzeit fünf geförderten Initiativen hinaus.

Die Konferenz in Karlsruhe machte zudem deutlich, dass der Erfolg vieler außeruniversitärer Forschungseinrichtungen nunmehr auch an der Zahl ihrer Ausgründungen gemessen wird. Die Fraunhofer-, Max-Planck- oder Helmholtz-Gesellschaft unterstützen daher Gründungswillige oder beteiligen sich sogar finanziell an neuen Unternehmen.

Die Wissenschaftseinrichtungen agieren dabei häufig nicht allein, sondern sind in dichte Netze mit regionalen Partnern eingebunden. Sie werden bei dieser Aufgabe vielfach von Bund oder Ländern unterstützt. Aber auch private Finanziers engagieren sich in Form so genannter Public-Private-Partnerships. Eine besondere Rolle spielt die Deutsche Ausgleichsbank. Sie hat beispielsweise Gründerlehrstühle an verschiedenen deutschen Hochschulen gestiftet und unterstützte auch diese Konferenz.

Der Veranstalter erstellte einen über 800-seitigen Tagungsordner, der die Redebeiträge und Vortragsfolien enthält. Der Tagungsband kostet 80,– DM (zzgl. MwSt. und Versandkosten) und ist zu beziehen bei:

Christine Schädel
Fraunhofer ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Tel.: (0721) 6809-138
Fax: (0721) 6809-176
E-Mail: cs@isi.fhg.de

Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Phys. Gerhard Samulat idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer