Selbständigkeit von Hochschulabsolventen


Das Gründungsverhalten von Hochschulabsolventen erhielt im vergangenen Jahrzehnt eine verstärkte, zuletzt etwas nachlassende Dynamik. Das Potential für Selbständigkeit jedoch ist gewachsen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebenen HIS-Untersuchung zur Selbständigkeit von Hochschulabsolventen.

Hauptträger dieser Dynamik waren Architekten und Juristen, geringer auch Psychologen und Magister. Auf niedrigem Niveau ist auch in technikorientierten Sparten vermehrter Zugang zur Selbständigkeit festzustellen. Absolventen technikorientierter Fachrichtungen beschreiten den Weg in die Selbständigkeit erfahrungsgemäß erst spät. Abhängige Beschäftigung und Selbständigkeit stehen oft komplementär zueinander: Bei guten Berufschancen sinkt die Bereitschaft zur Existenzgründung.

Häufig besteht frühe Selbständigkeit von Hochschulabsolventen parallel neben weiteren Erwerbsformen. Abgänge aus Selbständigkeit erfolgen meist innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Examen. Danach stabilisiert sich der Bestand.

Elterliche Selbständigkeit beeinflusst die Neigung zur Existenzgründung entscheidend mit; eigene Anschauung möglicher Risiken und Chancen ist von Nutzen.

Selbständige Absolventen haben selten zügig studiert und gehören nicht zur Leistungsspitze. Während Juristen mit schlechten Examina die Selbständigkeit eher als drittbeste Alternative zu verbauten Laufbahnperspektiven wählen, sind mäßige Examensnoten und Verweilen im Studierendenstatus bei anderen Ergebnisse frühzeitiger Orientierung auf Selbständigkeit.

Praxisbezug, Schlüsselqualifikationen für unternehmerisches Handeln, Rechts- und Wirtschaftskenntnissen und fachliches Wissen wünschten sich Selbständige von der Hochschulausbildung mehr als nicht selbständige Absolventen.

Fast 80% der Selbständigen sind dem Dienstleistungssektor zuzuordnen. Sie erzielen bei einer gewissen Polarität im Durchschnitt mindestens ebenso hohe Einkommen wie nicht Selbständige und sehen sich hinsichtlich ihrer Studienqualifikation, der beruflichen Position und des Niveaus angemessener beschäftigt. Ihre Berufszufriedenheit ist höher als bei nicht Selbständigen; ihre beruflichen Perspektiven beurteilen sie durchweg optimistischer.

Das Potential unter Hochschulabsolventen für Selbständigkeit steigt. Einmal gemachte Erfahrung mit Selbständigkeit schreckt nicht ab, sondern fördert den Abbau innerer Barrieren gegenüber selbständiger Berufstätigkeit.

Informationen: Karl-Heinz Minks, Tel. (0511) 1220-203, E-Mail: minks@his.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Jürgen Ederleh idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer