Studenten wenden sich von traditionellen wissenschaftlichen Abschlüssen ab und bevorzugen trendige Studiengänge

Aus einem Bericht einer Beratergruppe der britischen Regierung geht hervor, dass Tausende Studenten „trendige“ wissenschaftliche Hochschulabschlüsse anstreben, mit denen sich die Suche nach einem Arbeitsplatz häufig schwierig gestaltet.

In seinem Bericht gibt der Sector Skills Council for Science, Engineering and Manufacturing an, dass die Studenten zunehmend von Krimis und Gerichtsdramen im Fernsehen beeinflusst werden und sich für Studiengänge wie Kriminalwissenschaften einschreiben, anstatt traditionellere Studienfächer wie Chemie, Physik oder Biologie zu wählen.

Hochschulabsolventen der Kriminalwissenschaften fehlt das in rein wissenschaftlichen Studiengängen vermittelte Grundlagenwissen, das für die Arbeit bei Polizei- und Gerichtsbehörden unerlässlich ist. Sie wären daher besser beraten, zuerst einen wissenschaftlicher orientierten Abschluss anzustreben und danach eine praktische Ausbildung zu absolvieren, ist im Bericht zu lesen.

„Die in jüngster Zeit beobachtete Zunahme der Hochschulabschlüsse im Fach Kriminalwissenschaften weist darauf hin, dass der verzeichnete Anstieg an Hochschulstudenten allgemein auf dem Angebot neuer, „trendiger“ Studiengänge beruht, die junge Menschen spannender finden“, so die Beratergruppe in ihrem Bericht.

Im Bericht ist ferner zu lesen, dass die Anzahl der Erstsemesterstudenten im Studiengang Chemie von 5.400 im Jahr 1997 auf 3.500 im Jahr 2003 zurückgegangen ist. An vielen Universitäten steht zahlreichen wissenschaftlichen Fachbereichen die Schließung bevor, was darauf hindeutet, dass diese Zahlen wahrscheinlich auch weiterhin rückläufig sein werden, so die Ergebnisse des Berichts. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Studiengänge der Kriminalwissenschaften von fünf auf über 40.

Media Contact

cn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer