Der Mann für’s Heavy Metal

Dr. Peter Graß ist Experte für alle Arten der metallverarbeitung und seit kurzem Professor im Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Gelsenkirchen. Foto: FHG/SB, Abdruck honorarfrei


Ab dem Wintersemester 2000/2001 lehrt Dr. Peter Graß als Professor im Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau Fertigungsverfahren der Metallverarbeitung.

Gelsenkirchen. Der neue Mann für’s Metall an der Fachhochschule Gelsenkirchen heißt Dr. Peter Graß (43) und ist seit kurzem Professor im Fachbereich Maschinenbau. Egal, ob Schmieden, Drehen, Fräsen oder Gießen, Graß ist der Ansprechpartner für die angehenden Maschinenbauingenieure. „Damit aus den Metallen das entsteht, was der Konstrukteur geplant hat, müssen die Studierenden lernen, welches Verfahren das beste für den Werkstoff und die spätere Funktion des geplanten Maschinenteils ist“, erläutert der neue Professor. Und die Studierenden lernen, wie „stahlhart“ dabei kalkuliert wird, denn neben der Qualität muss auch der Preis stimmen, um das Produkt später am Markt absetzen zu können. Da ist häufig Kreativität gefordert. Der neue Professor möchte, dass die Studierenden eigen-ständige Fertigungs-Lösungen finden. Ein „geht nicht“ akzeptiert er nicht so schnell.
Nach ein paar Semestern bei Prof. Graß können die Studierenden das Erlernte im Praxissemester oder beim Schreiben ihrer Diplomarbeit für ein Unternehmen erproben. Und dabei auf die Hilfe ihres Professors zählen. Denn Graß bringt viele Kontakte zu Unternehmen der Maschinenbauindustrie mit an die Hochschule. Vielleicht knüpft die eine oder der andere bei diesem Ausflug in die Berufspraxis schon Kontakte zum späteren Arbeitgeber. Gute Berufseinstiegschancen bescheinigt Graß den Absolventen allemal: „Die Unternehmen rund um den Maschinenbau suchen Ingenieure und Ingenieurinnen, der Bedarf wird in den nächsten Jahren voraussichtlich noch steigen.“
Peter Graß ist in der Nähe von Aachen geboren und aufgewachsen. Sein Maschinenbaustudium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen hat er 1981 mit dem Diplom beendet. Am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie in Aachen forschte Graß anschließend als Leiter einer Arbeitsgruppe an neuen Werkstoffen wie verstärkten Kunststoffen und Verfahren wie Bearbeitung mittels Laser- oder Wasserstrahl. Parallel schrieb er seine Doktorarbeit über die Werkzeugentwicklung zur Bearbeitung spezieller Kunststoffe. 1989 wechselte er als Leiter der Forschung und Entwicklung zu einem Hersteller von Hartmetall- und Diamantwerkzeugen bei Ulm. Bei diesem Unternehmen erforschte Peter Graß Werkzeuge aus Vollhartmetall und Keramik für den Automobil-, Motoren- und Maschinenbau. Außerdem war er für den Aufbau des Qualitätsmanagement-Systems verantwortlich. Ein Jahr später wurde Graß Leiter des Qualitätswesens der Firma Bucher in Klettgau im Schwarzwald, die Hydraulik-Komponenten wie Pumpen und Ventile, unter anderem für Straßenfahrzeuge und Werkzeugmaschinen herstellt. Vom Schwarzwald wechselte er nun ins Ruhrgebiet.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Peter Graß, Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-862 oder 9596-197 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9596-207,
E-Mail: peter.grass@fh-gelsenkirchen.de

Media Contact

 Dr. Barbara Laaser (Pressestelle)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer