Neuer Parallelrechner am Dortmunder Fachbereich Mathematik


Dem Fachbereich Mathematik steht seit Juli ein eigener Parallelrechner des Typs Enterprise 3500 der Firma Sun Microsystems zur Verfügung. Damit sollen vor allem aufwendige numerische Software-Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden, die die Grundlage von realistischen Simulationsrechnungen für aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen darstellen.

Parallelrechner eignen sich deshalb für aufwendige Rechenoperationen, weil sie mehrere Arbeitsgänge, die zum gesuchten Ergebnis führen, im Computer nicht nacheinander, sondern gleichzeitig und miteinander verknüpft ablaufen.

Hauptnutzer dieses Parallelrechners, der von der Firma Sun Microsystems zu sehr grosszügigen Konditionen bereitgestellt wurde, sind der von Prof. Dr. Stefan Turek geleitete Lehrstuhl für Angewandte Mathematik mit Anwendungen im Bereich „Computational Fluid Dynamics“ und Prof. Dr. Heribert Blums Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen für die dort untersuchten strukturmechanischen Problemstellungen.

Die Maschine ist mit acht Prozessoren UltraSparcII (400 Mhz Taktfrequenz, 8 MByte L2-Cache) ausgestattet und verfügt über insgesamt 8 GByte RAM Hauptspeicher.

Der Fachbereich Mathematik der Dortmunder Universität hat mit der Realisierung dieses Parallelrechners gleichzeitig eine längerfristige strategische Kooperation mit der Firma Sun Microsystems begründet. Durch diese Zusammenarbeit will der Fachbereich seine eigenen Aktivitäten auf dem Gebiet des „High Performance Computing“ intensivieren.

Nähere Information:
Prof. Dr. Stefan Turek, Ruf 0231-755-3075.

Media Contact

Klaus CommerA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer