Mentoring-Programme für Frauen in der Wissenschaft

Die Dokumentation „Mentoring-Programme für Frauen in der Wissenschaft“ ist zugleich der erste Band der neuen Schriftenreihe „CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung“ des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS. Für diese Reihe sind zukünftig weitere Veröffentlichungen zum Thema Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft und Forschung geplant.

Mentoring-Programme werden seit einigen Jahren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz als wichtiges gleichstellungspolitisches Instrument implementiert. Die Programme zielen auf eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen in Wissenschaft und Forschung. Durch gezieltes Mentoring sollen Schülerinnen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge motiviert und Absolventinnen beim Übergang in den Beruf unterstützt werden. Auch der Aufbau von Netzwerken durch Mentoring-Projekten wird angestrebt.

Dieses Buch präsentiert die Bandbreite von Mentoring-Programmen für Frauen in der Wissenschaft. In einem einleitenden Überblick sowie in den Beiträgen zu einzelnen Programmen werden Erfolgsfaktoren, Schwierigkeiten und Chancen von Mentoring beleuchtet. Eine ausführliche Übersicht über mehr als 40 Projekte an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie beispielhafte Maßnahmen aus den Niederlanden und anglo-amerikanischen Ländern demonstriert Vielfalt und Möglichkeiten von Mentoring als Maßnahme, mehr Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft zu verwirklichen.

Der Band enthält Beiträge von Irene Hofmann-Lun, Dagmar Höppel, Andrea Löther, Elisabeth Maurer, Ursula Meyerhofer, Brigitte Mühlenbruch und Ulrike Petersen.

Media Contact

Andrea Usadel idw

Weitere Informationen:

http://www.cews.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer