Verwalter lernen wirtschaften: Freie Plätze


Für den Studiengang "Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre" an der FH Dortmund sind zum kommenden Wintersemester noch Studienplätze frei.

Das weiterbildende Angebot richtet sich an Absolventen von Studiengängen des staatlichen und kommunalen Verwaltungsdienstes an den Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Öffentlichen Verwaltungen des Landes, in den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie in der verwaltungsnahen Wirtschaft erhalten durch das Studienangebot eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation.
Die positive Resonanz der Studierenden auf das praxisnahe Angebot äußert sich in einer sehr geringen Zahl von Studienabbrechern.

Diplomarbeiten befassen sich u.a. mit konkreten Themen der jeweiligen Dienststellen, um Neuorientierungen und Verbesserungen in den eigenen Verwaltungen auf den Weg zu bringen. Derzeit wird beispielsweise in einem Projekt ein digitales Dokumentenverwaltungssystem für die Stadt Köln realisiert.

Das Studium ist als Fernstudium in Kombination von Selbststudienabschnitten und Präsenzphasen berufsbegleitend aufgebaut ("Verbundstudium"). Die theoretischen Lehrinhalte werden über Medien,
z B. Studienbriefe vermittelt. Darüber hinaus sollen Präsenz-Veranstaltungen der praktischen Einübung und Vertiefung der theoretischen Lehrinhalte dienen.
Die Regelstudienzeit beträgt inklusive Diplomarbeit zweieinhalb Jahre, der zeitliche Aufwand pro Woche beträgt für die einzelnen Studierenden etwa 15 Stunden. Für das Studium, das mit dem Diplomgrad "Diplom-Betriebswirt (FH)" bzw. "Diplom-Betriebswirtin (FH)" abschließt, muss pro Semester eine Gebühr von 1.300 DM entrichtet werden.

Auskünfte zum Studiengang erteilen
Frau Rogowski, Tel. 0231 / 755 – 4938 oder
Frau Hofmann, Tel. 0231 / 755 – 4904.

Bewerbungen nimmt die Fachhochschule Dortmund noch kurzfristig entgegen.

Media Contact

Juergen Andrae

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer