caesar – Innovationspartner der Industrie

Aufbruch in neue Forschungsdimensionen

Praxisbezug, flexible Strukturen und Orientierung am Markt – diese jahrzehntelangen Forderungen der Wirtschaft gegenüber staatlichen Forschungsinstituten und Hochschulen erhalten mit dem jetzt erreichten Stadium der vollen Funktionsfähigkeit des 1999 gegründeten Forschungszentrums caesar eine neue Qualität. caesar ist eine Stiftung privaten Rechts mit unternehmerischem Ansatz, effizienter Organisation und finanzieller Autonomie. Das Ergebnis sind zukunftsweisende, wechselnde Forschungsprojekte mit Marktorientierung sowie hohe Ergebnisqualität und rasche Umsetzung bei Kooperationsprojekten mit der Industrie.

Das international tätige Forschungszentrum caesar ist als „win-win-partnership“-Modell konzipiert und garantiert seinen industriellen Partnern Unabhängigkeit, Geheimhaltung sowie eine größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung gemeinsamer Forschungsprojekte. caesar kann seinen Kunden die Rechte an den gemeinsam erarbeiteten Forschungsergebnissen überlassen oder aber sich an der Verwertung der Ergebnisse unternehmerisch beteiligen. Dabei ist das Bonner Forschungszentrum an langfristigen Kooperationen ebenso interessiert wie an systematischen Ausgründungen von wirtschaftlich Erfolg versprechenden Projekten und an Patentierungen/Lizensierungen. Ein eigens entwickeltes Controlling überwacht den Projektfortschritt und die Effizienz.

„Die Vorteile von caesar sind unser interdisziplinärer Projektansatz, unsere strukturelle Flexibilität und die damit verbundene Schnelligkeit“, erläutert Gründungsdirektor Prof. Karl-Heinz Hoffmann. „Wir sind in der Lage, sehr individuell und dezidiert auf die Wünsche unserer Industriekunden einzugehen und kommen so rascher zur Umsetzung eines Produkts“. Weil der Markt schnelle Lösungen benötigt, ist die Projektdauer für die Entwicklung wirtschaftlich verwertbarer Produkt-Prototypen oder neuer Verfahren auf höchstens fünf Jahre ausgerichtet. Bei der Projektauswahl liegt der Focus auf Technologien des 21. Jahrhunderts mit starker Ergebnis- und Marktorientierung.

caesar steht für ein fruchtbares Forschungsklima nach dem Vorbild des Silicon Valley und realisiert diesen Ansatz auf seinem Campus. Das Forschen mit starkem unternehmerischen Verständnis in Verbindung mit leistungsbezogenen Anreizen, kurzer Vertragsbindung und flachen Hierarchien zieht exzellente, junge Wissenschaftler aus aller Welt an. Die Aufbruchstimmung der neuen Forschergeneration, die in erster Linie für den Markt und nicht allein um der Erkenntnis Willen forscht, ist überall spürbar und führt zu bemerkenswerten Ergebnissen.

Beispiele hierfür sind die Entwicklung eines Reifensensors zusammen mit dem Reifenhersteller Goodyear, der Unfälle vermeiden hilft und die Lebensdauer von Reifen verlängert. Oder eine international beachtete CO2-Lasersäge für die Knochenchirurgie, die aufgrund des interdisziplinären Systemansatzes jetzt auch für eine Anwendung in der Luftfahrtindustrie zur Einsatzreife gebracht wird. Unter den industriellen Kooperationspartnern von caesar finden sich so klangvolle Namen wie Infineon, Siemens, MTU etc., aber auch mittelständische Unternehmen wie Nasca-Cell. Insgesamt hat caesar in seiner jungen Geschichte bereits 18 aussichtsreiche Patentanmeldungen auf den Weg gebracht, ein erstes Patent wurde im vergangenen Jahr erteilt.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

cae sa r
center of advanced european studies and research
Frau Francis Hugenroth
Ludwig-Erhard-Allee 2
D-53175 Bonn
phone: +49 (0) 228/ 96 56-135
fax: +49 (0)228/ 96 56-111

hugenroth@caesar.de

Media Contact

Francis Hugenroth caesar

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer