FRANKFURT. In die Verhandlungen über die Zukunft des Fritz-Bauer-Instituts ist Bewegung gekommen: Der Präsident der Goethe-Universität Prof. Dr. Rudolf Steinberg hat einen Vorschlag für eine engere Verbindung von Universität und Institut unterbreitet, nach der sich die Holocaust-Forschung an beiden Institutionen in Zukunft wechselseitig anregen soll. Der Universitätspräsident hofft nun auf Zustimmung bei den Mitgliedern des Stiftungsrats.
Als rechtlich selbstständiges "An - Institut" der Universität könnte die Eigenständigkeit gewahrt und die maßgebliche Mitwirkung des Fördervereins sichergestellt werden, heißt es in dem Kooperationsvorschlag des Präsidenten. Wie Steinberg betonte, gehören "An - Institute" zur bewährten Tradition der als Stiftungsuniversität gegründeten Frankfurter Universität, dazu zählen u.a. das Center for Financial Studies und das Sigmund-Freud-Institut.
Das Fritz-Bauer-Institut wird genügend Platz unter dem Dach des I.G. Farben-Hauses finden: Acht Büros im fünften Stock des Bauteils Q 3 sind nach einer neuen Raumplanung für das Institut reserviert. Die Buchbestände des Fritz-Bauer-Instituts sollen in die "Gemeinsame Bibliothek Poelzig Ensemble" integriert werden, in der auch die Fachbereichs- und Institutsbibliotheken zusammengefasst werden. Die eigenständige bibliothekarische Betreuung durch Mitarbeiter des Instituts ist gewährleistet. Sollte das Fritz-Bauer-Institut und sein Stiftungsrat nicht an der Unterbringung im I.G. Farben-Haus festhalten, so sieht Steinberg durchaus alternative Möglichkeiten.
Die wissenschaftliche Kooperation soll auch durch personelle Verknüpfungen gefördert werden. So stellt sich die Universitätsleitung vor, dass die Leitung des Fritz-Bauer-Instituts mit einer Professur der Goethe-Universität verbunden wird. Steinberg schlägt für die ersten fünf Jahre Prof. Dr. Micha Brumlik vor, der neu auf die Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Bildung berufen wurde. Eine Regelung für zukünftige Berufungen sollen in einem Kooperationsvertrag zwischen dem Institut und der Universität getroffen werden.
Ein besonderes Anliegen ist es, die fächerübergreifende Forschung zum Holocaust in den nächsten Jahren zu intensivieren: Dies soll mit einer vom Land Hessen auf Dauer finanzierten Gastprofessur garantiert werden. Im ein- oder zweijährigen Wechsel wird diese Professur mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen besetzt; in den ersten Jahren sollen nach Vorstellung der Universität zunächst überwiegend Historiker berufen werden. Die Entscheidung darüber bleibt aber dem Stiftungsrat vorbehalten, dem bisher die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und der Förderverein angehören, dem in Zukunft aber auch die Goethe-Universität beitreten soll. Nach Vorschlag der Universität entscheidet der Stiftungsrat mit ¾-Mehrheit, die Bestellung des Leiters und die Besetzung der Gastprofessur soll allerdings nicht gegen das Votum des Fördervereins erfolgen.
Gottfried Oy |
Weitere Berichte zu: > Förderverein > Holocaust-Forschung > Stiftungsrat
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Birke, Kiefer, Pappel – heilsame Bäume
20.04.2018 | Unternehmensmeldung
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie