Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr gestartet


Kampf den Tumoren
Neu: Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr
BMB+F fördert Kooperation mit 7,5 Mio. DM

Startschuss für das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR): Mit rund 7,5 Mio. DM fördert das Bundesforschungsministerium (BMB+F) die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Kliniken und Industrie. Die Ruhr-Universität Bochum war als eine der Siegerhochschulen aus dem BMB+F-Wettbewerb Kompetenzzentren für die Medizintechnik hervorgegangen. Noch in diesem Monat erhält das KMR die erste Rate – 4,5 Mio. DM – für die Jahre 2001-2003.

Zusammenarbeit von 30 Partnern

Das KMR arbeitet interdisziplinär: Ingenieurwissenschaftler und Mediziner kooperieren mit insgesamt 30 Partnern – mit den Universitätskliniken, mit regionalen und überregionalen Unternehmen, etwa Siemens, Schering. Insbesondere Firmen, die im Technologiezentrum Ruhr (TZR) auf dem Campus der RUB angesiedelt sind, beteiligen sich an der Zusammenarbeit. Sprecher des KMR ist Prof. Dr. Helmut Ermert (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB). Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (Uni Witten-Herdecke), Ehrenbürger des Ruhrgebiets und Spezialist für minimal-invasive Chirurgie, bringt sein Know-how ebenfalls in das neue Kompetenzzentrum ein.

Tumore früher erkennen

Das KMR bündelt diese Kompetenzen: Gezielt werden sich die Kooperationspartner auf Ultraschall und andere, nicht-ionisierende Abbildungsverfahren konzentrieren. Sie wollen die Technik auf diesem Gebiet weiterentwickeln, um Tumore früher erkennen und behandeln zu können. Auch die Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen und Arteriosklerose wird das KMR verbessern. In der Aufbauphase des KMR treiben die Kooperationspartner drei Projektschwerpunkte voran:

Drei Schwerpunkte rund um Ultraschall

Die Gewebediagnostik mithilfe spezieller Verfahren, die Signale verarbeitet und Muster erkennt, um so z. B. Haut- oder Prostatakrebs früher erkennen zu können; die Gefäßdiagnostik, die aufgrund kombinierter Abbildungsverfahren verbesserte prognostische Aussagen zur Arteriosklerose ermöglichen soll; und schließlich die Navigation, die insbesondere für Anwendungen in der Neurochirurgie weiter erschlossen werden soll. Dabei wollen die Kooperationspartner die Strahlenbelastung für Patient und Arzt weiter reduzieren sowie Methoden entwickeln, die so minimal-invasiv wie möglich sind.

Bochumer Echtzeit-Elastographie spielt zentrale Rolle

In diesen drei Schwerpunkten wird neben der herkömmlichen Hochfrequenzsonographie die Echtzeit-Elastographie eine zentrale Rolle spielen. Dieses Verfahren wurde an der Ruhr-Universität entwickelt. Es kann Gewebeverhärtungen (z. B. Knoten, Plaques etc.) ergänzend zum normalen Ultraschall visualisieren. In ersten klinischen Erprobungen hat das Verfahren brauchbare Ergebnisse hervorgebracht. Vorhandene Kompetenzen will das KMR auch auf dem Gebiet der Computer Vision nutzen, um neuartige Konzepte der Ultraschallabbildung auf den Weg zu bringen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Helmut Ermert, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, IC 6/132, Tel. 0234/32-22842, Fax: 0234/32-14167, E-Mail:  helmut.ermert@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.hf.ruhr-uni-bochum.dehttp://www.kmr-bochum.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer