Stipendien-Fond für Open Source-Entwickler gegründet

Sun Microsystems fördert Open Source-Entwickler mit einem Finanzierungsprogramm in Höhe von 3 Millionen US-Dollar. Entwickler, die an diesem Programm teilnehmen wollen und dieses Wissen nicht kommerziell einsetzen, erhalten kostenlosen Zugang zu Suns Java Technology Support Services. Sun gewährleistet damit, dass der Kostenaufwand des strengen Java-Kompatibilitäts-Testprozesses kein Hindernis für qualifizierte Einzelpersonen, gemeinnützige Organisationen sowie Universitäten darstellt. Überdies kann das Stipendium zu neuen innovativen Java-Anwendungen motivieren.

Das Förderungsprogramm leitet ein unabhängiges Gremium, bestehend aus: Rob Gingell, Vorsitzender des Java Community Process (JCP), Ben Laurie, Vorstandsmitglied der Apache Software Foundation und Doug Lea, Professor für Computerwissenschaften an der Staatlichen Universität von New York mit Sitz in Oswego. Alle drei betreuen zusammen das Programm und ermitteln die Eignung der Bewerber circa einen Monat nach Antragseingang. Das Komitee vergibt 30 Stipendien pro Jahr (mit einem aktuellen Wert von rund einer Million US-Dollar) bei einer Laufzeit von drei Jahren. Zusätzlich bewilligt das Komitee Zugang zu kostenlosen Java Kompatibilitäts-Test-Suiten ohne Support-Service.

Media Contact

sn Sun Newsflash

Weitere Informationen:

http://java.sun.com/scholarship

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer