"Wenn Europa wettbewerbsfähig bleiben will, müssen wir das Verhältnis innerhalb des Wissensdreiecks aus Bildung, Forschung und Innovation verbessern."
Dieser Ankündigung von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso lässt die Europäische Union nun Taten folgen: Das gerade gegründete "Europäische Institut für Innovation und Technologie" soll den Kontinent an die Weltspitze bei Innovationen katapultieren. Aufgabe des EIT mit Verwaltungssitz in Budapest ist es, Wissenschaft, Bildung und Technologie besser zu verzahnen, indem es Wissen über Netzwerke erarbeitet und neue EU-weite Kooperationsformen entwickelt. Die EU stellt dafür in der Aufbauphase bis 2013 insgesamt 309 Millionen Euro zur Verfügung.
Mit bei der Vorbereitung des EIT dabei ist das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. In ComplexEIT, einem von vier Pilotprojekten des EIT, wollen die Karlsruher mit 19 Partnern klären, wie solche Netzwerke im Themenfeld Komplexität am effektivsten funktionieren. Komplexität ist eine zentrale Herausforderung für Europa, weil Gesundheit, Wirtschaft, Transport, Umwelt, Energie, Information und Kommunikation keine Einzelthemen mehr sind. Verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, Technologien und Akteure - Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden, Kunden - und Regionen wirken vielmehr zusammen. Wer mit Komplexität - von der Nanotechnologie bis zu großen technischen Systemen wie einem Airbus 380 - umgehen kann, wird im weltweiten Innovationswettbewerb an der Spitze liegen.
In ComplexEIT untersucht das Fraunhofer ISI so genannte Cluster - regionale Netzwerke unterschiedlichster Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Bildungs-einrichtungen. 14 solche Cluster sind gleichzeitig Mitglied und Forschungsobjekt im ComplexEIT-Projekt, darunter große Unternehmen wie der Flugzeughersteller Airbus, der Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik oder die Städte Dresden und Grenoble. An diesen Beispielen will das Fraunhofer ISI unter anderem klären, welche Rolle kleine und mittelständische Unternehmen im Feld Komplexität spielen oder wie die Innovationsnetzwerke von internationalen Kooperationen profitieren.
Das Europäische Institut für Innovation und Technologie im Internet: http://ec.europa.eu/eitDas ComplexEIT-Projekt im Internet: http://www.knowledgetriangle.eu/index.php
Bernd Müller | Fraunhofer Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm
Weitere Berichte zu: > Innovationsforschung > Innovationsnetzwerke > Innovationswettbewerb > Netzwerke > Systemforschung
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften