Göttinger Wissenschaftler entwickeln Testmethoden für ein Berufsbildungs-PISA

Die Qualität beruflicher Bildung in Deutschland soll in einem internationalen Vergleich auf den Prüfstand gestellt werden: Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln und überprüfen dazu Testmethoden, die die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der kaufmännischen Ausbildung erfassen und abbilden sollen.

Ihre Forschungsergebnisse werden zeigen, ob sich ein Berufsbildungs-PISA mit Hilfe derartiger „Messinstrumente“ realisieren lässt. Geleitet wird das in der Wirtschaftspädagogik angesiedelte Projekt „Konstruktvalidität von Simulationsaufgaben: Computergestützte Messung berufsfachlicher Kompetenzen“ von Prof. Dr. Frank Achtenhagen und Dr. Esther Winther.

Für die zehnmonatigen Arbeiten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördermittel in Höhe von mehr als 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Der internationale Vergleich der beruflichen Bildung soll in vier exemplarischen Berufen durchgeführt werden und dabei nicht nur arbeitsplatzrelevante Fähigkeiten abbilden, sondern auch zu einer Qualitätssicherung beitragen und die Durchlässigkeit zwischen den nationalen Bildungssystemen fördern. Experten erarbeiten derzeit Anlage und Methodik der Studie. In diesem Zusammenhang entwickeln die Göttinger Wissenschaftler für das Berufsbild der Industriekaufleute betriebliche Simulationsverfahren, die auf der Basis unternehmensinterner Arbeits- und Geschäftsprozesse eine Erfassung beruflicher Handlungskompetenz ermöglichen sollen. Die Forscher konstruieren dazu Testaufgaben mit dem Ziel, reale Arbeitsvorgänge so abzubilden, dass sich die über das deutsche Berufsausbildungssystem zu vermittelnden Kompetenzen umfassend und detailgenau darstellen lassen.

„Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, den Praxisbezug herauszustellen, denn darin liegt im internationalen Vergleich ein deutlicher Vorteil der dualen Ausbildung“, erläutert Projektleiterin Dr. Winther. Insgesamt entstehen drei unterschiedlich ausgerichtete Simulationen; anhand von jeweils sieben bis acht Testaufgaben werden die Forscher überprüfen, ob sich mit diesen Verfahren die Erfüllung betrieblicher Anforderungen am Arbeitsplatz erfolgreich simulieren lässt. Zugrundegelegt wird dabei ein theoretisches Kompetenzmodell, mit dem sich die Ausprägung der Kompetenzen bei den Auszubildenden mit Hilfe von Verstehens- und Handlungsmustern differenziert analysieren lässt. Prof. Achtenhagen: „Unsere Forschungsergebnisse werden ausschlaggebend dafür sein, auf welche Art und Weise ein Berufsbildungs-PISA umgesetzt werden kann.“

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Frank Achtenhagen, Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Wirtschaftspädagogik
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4421
e-mail: fachten@uni-goettingen.de, Internet: www.uni-goettingen.de/de/31829.html

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer