DFG fördert Forschung an raketenbetriebenen Raumtransportern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) koordinierten neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 40 „Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme“.

In das Projekt werden auf zunächst vier Jahre ca. 10 Mio. Euro investiert, davon knapp 3 Mio. Euro an der TUM. Die Sprecherschaft liegt bei Professor Nikolaus Andreas Adams, Ordinarius für Aerodynamik an der Technischen Universität München.

Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf die höchstbelasteten Komponenten von raketenbetriebenen Raumtransportern. Vor allem Brennkammer, Schubdüse, Heckbereich und Kühlung sind beim Weltraumflug extremen Kräften und hohen Temperaturen ausgesetzt. Erforscht werden neuartige Düsen, Treibstoffe und Kühlmethoden.

Projektbeteiligt sind die Technischen Universitäten in Braunschweig, Aachen und Stuttgart sowie die Universität der Bundeswehr München, aber auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die EADS-Tochter Astrium als global führender Anbieter für Luft- und Raumfahrtsysteme. Wie Präsident Wolfgang A. Herrmann in München mitteilte, beweist die TUM mit diesem Projekt ihre Schlüsselkompetenzen in der Luft- und Raumfahrt.

Zusätzlich zum neu bewilligten TR 40 wurden auch zwei Sonderforschungsbereiche aus der Medizin mit starker TUM-Beteiligung verlängert: Die Chemiefakultät in Garching ist am SFB 594 „Molekulare Maschinen in Proteinfaltung und Proteintransport“ (Sprecher: Prof. Beckmann, LMU) beteiligt. Wissenschaftler des TUM-Klinikums Rechts der Isar forschen am SFB 596 „Molekulare Mechanismen der Neurodegeneration“ (Sprecher: Prof. Haass ebenfalls LMU) mit. Aus diesen beiden Projekten fließen insgesamt weitere 5 Mio. Euro Forschungsgelder an die TUM.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer