Fachkräftemangel: Neues Barometer von acatech und VDI erleichtert die Ursachenforschung

Warum haben gute Berufsperspektiven den negativen Trend nicht drehen können? Wie schätzen Studienanfänger die Technikwissenschaften ein? Wie fallen die Antworten von Fachkräften aus, die bereits in den Technikwissenschaften arbeiten? Antworten auf diese Fragen liefern soll das neue „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“, das vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt wird. Bei einem Auftaktworkshop in Berlin wird das Nachwuchsbarometer der Fachöffentlichkeit jetzt erstmals vorgestellt.

Im Bereich der Technik und Naturwissenschaften zeichnet sich seit geraumer Zeit ein beunruhigender Trend ab: in Deutschland sowie anderen Industriegesellschaften wird eine immer stärker werdende Abkehr von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erkennbar. Weder positive Entwicklungen am Arbeitsmarkt noch der rasante technologische Fortschritt konnten bisher eine Umkehr des spürbaren Fachkräftemangels bewirken, der durch die demographische Entwicklung zusätzlich verschärft wird.

Um mehr Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der negativen Entwicklung wirkungsvoll begegnet werden kann, reichen bisherige Erhebungen nicht aus, weil sie die Motive von Studenten und Beschäftigten kaum erfassen. Diese Informationslücken schließen soll das Projekt „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften: Ein innovatives Instrument zum kontinuierlichen Monitoring von individuellen Motivationen und gesellschaftlichen Entwicklungen bei technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen und Berufen“.

Das „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“ ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung und wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Verein Deutscher Ingenieure, VDI, erhoben. Für Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan ist die nachhaltige Sicherung der Fachkräftebasis im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vordringliches Ziel. „Durch das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften wird eine dringend notwendige Expertise zur Verfügung gestellt, auf deren Basis alle Verantwortlichen strategische Maßnahmen entwickeln können“, sagte die Ministerin.

Projektpartner ist der Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie der Universität Stuttgart.

Der Ansatz des neuen Barometers ist zweistufig: Das „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“ wird zunächst das allgemeine Image von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern auf Grundlage bestehender empirischer Studien ermitteln. Ergänzt werden sollen diese Daten dann um subjektiv wahr genommene Gründe, die für oder gegen eine Laufbahn in den Technikwissenschaften sprechen. Erhoben werden dafür die Einschätzungen von Schülern und Studierenden sowie die Erfahrungen und Meinungen von erwerbstätigen und arbeitsuchenden, selbstständigen und freiberuflich arbeitenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Vorgehensweise nicht nur Erkenntnisse darüber, welche Informationsquellen zur Berufsentscheidung genutzt werden und in welchem Verhältnis Erwartungen und Erfahrungen an Studium und Beruf stehen. Aufgrund der Langfristigkeit der Erhebungen – geplant sind jährliche Befragungen – soll das Barometer zugleich ein anschauliches Bild der Lage bieten und aufzeigen, welche Maßnahmen wirklich helfen können, die Situation langfristig zu verbessern.

Vorgestellt wird das Konzept des Nachwuchsbarometers Technikwissenschaften der Fachöffentlichkeit am 7. März 2008 im Rahmen eines Auftaktworkshops in Berlin Experten aus Bildungsforschung, Sozialwissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden werden Ziele und Methoden des neu gestarteten Projektes diskutieren. Die Veranstalter versprechen sich von diesem Austausch auch wertvolle Anregungen zur Erweiterung des Konzeptes.

Über den VDI – Verein Deutscher Ingenieure
Der VDI als Sprecher der Ingenieure ist mit rund 135.000 Mitgliedern der größte technische Verein Deutschlands. Als unabhängige, gemeinnützige Organisation verbindet er Gesellschaft, Technik und Wissenschaft miteinander. Er ist der zentrale Ansprechpartner in technischen, beruflichen und politischen Fragen rund um den Ingenieurberuf.
Pressekontakt:
Sven Renkel, Kommunikation & Presse, Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 62 14-2 76 Fax: +49 (0) 211 62 14-1 56
E-Mail: presse@vdi.de, Internet: http://www.vdi.de
Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech vertritt die Interessen der deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erleichtern und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin vertreten.
Kontakt und weitere Pressematerialien:
Jann Gerrit Ohlendorf
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit acatech
Residenz München
Hofgartenstraße 2
80539 München
Tel. +49(0)89/5 20 30 940
mob.+49(0)/176 23 88 61 65
Fax +49(0)89/5 20 30 99
ohlendorf@acatech.de

Media Contact

Jann Gerrit Ohlendorf idw

Weitere Informationen:

http://www.acatech.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer