FU Berlin eröffnet neuen Sonderforschungsbereich zu Molekülverbindungen

Zum einen soll in dem Wissenschaftsprojekt ein grundlegendes Verständnis von den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Molekülen erarbeitet und zum anderen neuartige Medikamente und Materialien entwickelt werden. In den kommenden vier Jahren wird das Wissenschaftsprojekt mit 7,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Mit dem neuen Sonderforschungsbereich 765 sollen zentrale Fragen in den Bio- und Materialwissenschaften wie das Phänomen der multivalenten Bindungen beantworten werden. Solche Bindungen spielen unter anderem bei Entzündungen eine entscheidende Rolle, denn als Reaktion darauf rekrutiert der Körper vermehrt weiße Blutkörperchen, die sich genau an den Entzündungsherden festsetzen, dort ins Gewebe eindringen und die Entzündung noch verstärken.

Dass sich die weißen Blutkörperchen an diesen Stellen sammeln, hängt mit der Oberflächenstruktur der Zellen in dem entzündeten Gewebe zusammen.

Sie bilden bestimmte Moleküle aus, an denen die weißen Blutkörperchen mit speziellen Rezeptoren „andocken“ – ähnlich einem Schlüssel, der genau in ein Schloss passt. Wenn es gelingt, diese Bindungsstellen zu blockieren, könnte das der Weg zu neuartigen Medikamenten sein.

An dem Sonderforschungsbereich sind neben der Freien Universität auch die Humboldt-Universität und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Berlin beteiligt. Der Sonderfachbereich 765 ist Teil des Gesamtberliner Forschungsschwerpunktes „Nanomedizin“. Er schließt auch ein Graduiertenkolleg mit 35 Doktorandenstellen und fünf Graduiertenstipendien ein. Das Kolleg ist eines der ersten, das in dieser integrierten Form bewilligt wurde.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Rainer Haag, Tel.: 030/838-52633 oder 030/ 838-53358, mailto:haag@chemie.fu-berlin.de

Media Contact

Christoph Lang Berlin Partner GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer