Akademische Erfindungen für die Wirtschaft – Lebenswissenschaften im Fokus

Viele Hochschulen haben hier große wissenschaftliche Erfolge zu verzeichnen.

Damit ihre Entwicklungen auch Unternehmen schnell zugute kommen, werden die Forschungsergebnisse durch die Patent- und Verwertungsagenturen der Hochschulen mit Blick auf ihr Marktpotential ausgewählt und als Patente geschützt der Wirtschaft angeboten. Mehr als 260 wirtschaftlich relevante Patente stellt die TechnologieAllianz allein aus dem Bereich Biotechnologie und Chemie auf ihrer Webseite Unternehmen unter www.technologieallianz.de zum Kennenlernen und zur kostenlosen Recherche vor. Interessierte können sich über neue Erfindungen außerdem über den ebenfalls kostenlosen E-Mail-Service „InventionStore“ informieren lassen.

Nicht selten führen solche Angebote an die Industrie zu erfolgreichen Projekten. Richtig genutzt, können sie Unternehmen z.B. dazu dienen, ihre Produktpaletten zügig zu vergrößern, ihre Verfahren mit geringem Kostenaufwand zu verbessern oder kosten- und zeitsparend Weiterentwicklungen zu betreiben. Ein Beispiel einer erfolgreichen Verwertung hat z.B. die TLB GmbH für ihre Auftraggeberin, die Universität Karlsruhe vorzuweisen:

Um hochreine Pharmazeutika, speziell aus der Substanzklasse der Proteine und monoklonalen Antikörper, schneller und achtmal kostengünstiger als bisher aufzureinigen und dadurch die Preise für hochwertige Arzneistoffe zu senken, hat die TLB GmbH ein neuartiges magnetisches Verfahren der Universität Karlsruhe verwertet. Unter Verhandlungsführung der Agentur wurde mit einem Weltmarktführer die Option auf eine Lizenz für das zugrunde liegende Patentportfolio sowie ein Kooperationsvertrag zur weiteren Optimierung abgeschlossen. Bei einem geschätzten Marktvolumen von 50 Millionen Euro pro Jahr eine wesentliche Entwicklung.

Für solch erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und der Industrie in diesen, aber auch anderen Branchen arbeiten die TechnologieAllianz und ihre Mitglieder und stehen dafür gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Über SIGNO:

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt Hochschulen, Unternehmen und freie Erfinder/innen mit dem Programm SIGNO bei der rechtlichen Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer innovativen Ideen. Mehr zu SIGNO: www.signo-deutschland.de

Die durch den Bereich „SIGNO Hochschulen“ geförderten wissenschaftlichen Einrichtungen werden in der Be- und Verwertung ihrer Erfindungen durch Technologie- und Patentvermarktungsagenturen unterstützt. Diese haben sich im 1994 gegründeten bundesweiten Netzwerk des TechnologieAllianz e.V. zusammen geschlossen. Der Verbund engagiert sich in der Vermarktung von Technologien aus der deutschen Wissenschaft. Über ihre 28 Mitglieder repräsentiert die TechnologieAllianz mehr als 200 wissenschaftliche Einrichtungen mit über 100.000 patentrelevanten Wissenschaftlern. Der flächendeckende Verbund erschließt Unternehmen damit das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungsstätten und arbeitet dabei auch mit Partnerverbänden im In- und Ausland zusammen, darunter dem BDI e.V. oder ProTon Europe. Eine Auswahl von Technologieangeboten kann unter www.technologieallianz.de eingesehen beziehungsweise auf Nachfrage bei der Geschäftsstelle der TechnologieAllianz angefordert werden.

Weitere Informationen:
TechnologieAllianz e.V.
Stefanie Zenk
c/o ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 660-38 16
Fax: +49 (0) 331 660-32 02
E-Mail: zenk@technologieallianz.de

Media Contact

Stefanie Zenk ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer