Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklungsgeschichte und aktuellen Situation der betrieblichen Ausbildung in den neuen Bundesländern hervor. Gleichwohl haben sich die Chancen der Jugendlichen in Ostdeutschland auf eine Ausbildungsstelle derzeit verbessert.
Gründe sind hierfür zum einen die massive Förderung durch den Staat, zum anderen die spürbar zurückgehende Zahl von Schulabgängern und -abgängerinnen, was allerdings mit Blick auf die künftige Fachkräfteentwicklung die ostdeutschen Betriebe und Unternehmen vor neue, gravierende Probleme stellen wird. Die Ergebnisse der BIBB-Studie sind veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des BIBB REPORT 12/09.
In der BIBB-Untersuchung wird die Entwicklung des ostdeutschen Ausbildungssystems in den letzten 20 Jahren vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, demografischer und bildungsbezogener Trends nachgezeichnet und auf der Grundlage amtlicher Statistiken dargestellt. Die Studie zeigt, dass die nach dem Zusammenbruch der DDR erforderliche Umstrukturierung der Berufsausbildung trotz finanzieller Förderung nicht befriedigend gelungen ist. Nach wie vor ist die duale Ausbildung in Ostdeutschland geprägt von einem hohen Anteil außerbetrieblicher Ausbildungsstellen und einem vergleichsweise geringeren Anteil von Betrieben, die Jugendliche selbst ausbilden.
Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen die starken ökonomischen Umbrüche und die besonderen Schwierigkeiten in der ostdeutschen Wirtschaft - abzulesen an den immer noch höheren Arbeitslosenquoten und der schrumpfenden Zahl von Betrieben. Hinzu kommt die seit Jahren anhaltende Abwanderung ostdeutscher Jugendlicher in die westlichen Bundesländer, die rückläufige demografische Entwicklung und die damit verbundene deutliche Abnahme der Bewerberzahlen. Die BIBB-Analysen lassen darüber hinaus den Schluss zu, dass die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes unbeabsichtigte Nebenfolgen für die Entwicklung einer auch quantitativ tragfähigen betrieblichen Ausbildungskultur in Ostdeutschland gehabt haben.
"Die betriebliche Ausbildung in den neuen Bundesländern", so Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender BIBB-Präsident, "sollte vor allem durch die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen unterstützt werden, zum Beispiel durch eine Ausbildungsberatung, ausbildungsbegleitende Hilfen für Jugendliche, eine ortsnahe Beschulung und ergänzende überbetriebliche Unterweisung."
Aufgrund des sich in Ostdeutschland bereits jetzt abzeichnenden Mangels an qualifiziertem Fachpersonal appelliert Prof. Weiß an die dortigen Betriebe und Unternehmen, verstärkt in die berufliche Ausbildung einzusteigen. "Dabei sollten auch Jugendliche mit schlechteren schulischen Voraussetzungen, Altbewerber und Altbewerberinnen oder junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung eine faire Chance erhalten." Anderenfalls drohe eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Dies gelte insbesondere für diejenigen Regionen, die bereits heute mit den dramatischen Folgen von Bevölkerungsrückgang und Überalterung zu kämpfen hätten.
Detaillierte Informationen enthält der neue BIBB REPORT 12/09: "Im Osten nichts Neues? 20 Jahre nach dem Mauerfall steht die Berufsausbildung vor großen Herausforderungen". Die Ausgabe kann kostenlos im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/bibbreport heruntergeladen werden.
Andreas Pieper | idw
Weitere Informationen:
http://www.bibb.de/bibbreport
Weitere Berichte zu: > Arbeitslosenquoten > Ausbildungsstelle > BIBB > Berufsausbildung > Mauerfall > demografische Entwicklung > duale Berufsausbildung
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften